Spinnerei und Buntweberei Pfersee

Allgemeines

FirmennameSpinnerei und Buntweberei Pfersee
OrtssitzAugsburg
OrtsteilPfersee
StraßeAugsburger Str. 9
Postleitzahl86157
Art des UnternehmensSpinnerei und Weberei
AnmerkungenBis 1879 bzw. 1881: "Johann Georg Krauss", dann bis 1909 "Spinnerei und Weberei Pfersee, Solvio, Leiner & Co." Ab 1922 "Spinnerei und Weberei Pfersee AG"
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 510] [Voith-Referenzliste] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Bayr Wirtsch-Archiv u. seine Bestände (2000) 47] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1866 Der Ulmer Unternehmer Johann Georg ([Handbuch Akt.-Ges. (1943)]: Robert) Krauss errichtet in Pfersee eine Baumwollspinnerei und -weberei als Privatuntnehmen. Später wird dasselbe von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommen.
1879 Umfirmierung des von J. G. Krauss gegründeten Werks nach Besitzerwechsel in "Spinnerei und Weberei Pfersee, Solvio, Leiner & Co."
01.06.1881 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter Übernahme der früheren Firma "Solivo, Leiner & Co." als "Spinnerei und Buntweberei Pfersee Aktiengesellschaft" mit einem Grundkapital von M 3.000.000,00.
1909 Ãœbernahme der Spinnerei und Weberei Ulm mit den Produktionsstandorten Ay und Gerlenhofen.
1910 Die früher unter der Firma Spinnerei und Weberei Ulm in Ay bei Neu-Ulm betriebene Spinnerei und Weberei wird mit dem Pferseer Geschäft vereinigt.
1910-1916 Ausbau der Werke auf 91.264 Spindeln und 2100 Webstühle.
1920 die Baumwollspinnerei Kolbermoor übernimmt die Aktienmehrheit
15.03.1922 Änderung der Firma "Spinnerei und Buntweberei Pfersee Aktiengesellschaft" in "Spinnerei und Weberei Pfersee"
1927 Die Gesellschaft schließt mit der Baumwollweberei Zöschlingsweiler A.-G. (Webereien in Zöschlingsweiler und Echenbrunn) einen Fusionsvertrag ab, durch den das Vermögen dieser Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1. Januar 1926 im Verhältnis von 4 : l auf die Spinnerei und Weberei Pfersee übergeht.
1934 Erwerb der bisher im Besitz der Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor, und der Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor befindlichen Aktienpakete der Mechanischen Baumwoll-Spinn- & Weberei Kempten in Kempten von zusammen nom. RM l 423.000,00 (Mehrheitsbeteiligung). Nom. RM 150.000,00 werden der letzteren Gesellschaft unentgeltlich zum Zwecke der Einziehung und zur Beseitigung der Unterbilanz überlassen.
1934 Erbauung eines Beamtenwohnhauses in Zöschlingsweiler
1935 Beteiligung an der Süddeutschen Zellwolle A.-G., Kelheim.
1935 Errichtung eines Arbeiterwohnhauses in Pfersee.
1936 Beteiligung an den Kapitalserhöhungen der Süddeutschen Zellwolle A.-G,, Kelheim, und der Kolbermoor-Union A.-G. in Kolbermoor.
1937 Erneuerung und Änderung von Spinnereimaschinen.
1937 Erstellung einer Klima-Anlage zur Verbesserung der Arbeitsverhältnisse der Gefolgschaft
1937 Fertigstellung eines Arbeiterwohnhauses.
1937 Erwerb eines größeren Grundstückes mit Wasserkraft in Zöschlingsweiler.
1937 Die Gesellschaft beteiligt sich an der Bastfaser G. m. b. H., Fehrbellin, und der Schwäbischen Zellstoff-A.-G., Ehingen a. d. Donau.
1938 Beteiligung an der Zellwolle Lenzing A.-G., Lenzing.
1939 Beteiligiing an der Zellwolle und Zellulose A.-G. Küstrin und Erhöhung der Beteiligung an der Schwäbischen Zellstoff A.-G. Ehingen.
1940 Ein Teil des Besitzes der Aktien der Schwäbischen Zellstoff A.-G., Ehingen (Donau) wird in Aktien der Thüringischen Zellwolle A.-G., Schwarza (Saale) umgetauscht.
27.09.1941 Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 27. September 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vorn 12. Juni 1941 um Reichsmark 1.600.000,00 auf RM 4.800.000,00 Die zur Berichtigung einschließlich Pauschsteuer benötigten Beträge werden gewonnen durch: Zuschreibung zu Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten RM 410.000,00, Zuschreibung zu Maschinen und maschinelle Anlagen RM 750.000,00, Auflösung aus der ao. Rücklage RM 600.000,00.
1949 Errichtung einer Färberei, Bleicherei und Appretur
1957 Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1961 Gründung der Tochtergesellschaft "Kunststoffwerk Pfersee GmbH"
1968 Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1972 Lieferung von 2 Francis-Schachtturbinen durch J. M. Voith, Heidenheim
1975 Ãœbernahme der Aktienmehrheit der Th. Momm & Co., Baumwollspinnerei und Weberei AG, Kaufbeuren
1975 Ãœbernahme der "Th. Momm & Co." in Kaufbeuren
1980 Lieferung einer Francis-Schachtturbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1987 Verschmelzung mit der Spinnerei Kolbermoor zur Pfersee-Kolbermoor AG




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Garne 1879 Beginn (ex Krauss) 1993 Ende  
Gewebe 1879 Beginn (ex Krauss) 1993 Ende  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1884 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine 1898 Maschinenfabrik Augsburg AG
Dampfmaschine vor 1917 Ascherslebener Maschinenbau Act.-Ges., vorm W. Schmidt & Co.




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1 Nebenwerk danach Spinnerei und Weberei Pfersee, Kraftwerk Echenbrunn Echenbrunn zu Pfersee
1910 Nebenwerk danach Spinnerei und Weberei Pfersee, Werk Ay-Senden  




Allgemeines

ZEIT1943
THEMAOrgane und Kapital der Gesellschaft
TEXTVorstand: Direktor Hans Ohneberg, Augsburg; Direktor Eugen Dillmann, Augsburg, Stellvertreter; Direktor Friedrich Veit, Ay, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Geheimer Kommerzienrat Dr. Hans Chr. Dietrich, Bankdirektor a. D., München, Vorsitzer; Geheimer Kommerzienrat Heinrich Roeckl, Wehrwirtschaftsführer, Fabrikbesitzer, München, stellv. Vorsitzer; Carl Daniels, Kaufmann, Bamberg; Dr. Eduard Meußdoerffer, Fabrikbesitzer, Kulmbach; Dr. Robert Riemerschmid, Fabrikbesitzer, München; Oskar Weidner, Kaufmann, Flauen (Vogtl.). Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, München. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen ergibt, wird auf die Aktien als Gewinnanteil ausgeschüttet oder nach dem Beschluß der Hauptversammlung anderweitig verwendet. Zentralleitung für alle Werke: Augsburg-Pfersee. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der Spinnerei und Weberei. Die Gesellschaft ist berechtigt, Spinnstoffunternehmungen zu errichten, zu erwerben und zu pachten, auch sich an solchen zu beteiligen. Grundkapital: nom. RM 4.800.000,00 Stammaktien in l Sammelaktie zu RM l 300.000,00, 16.000 Stücken zu je RM 200,00(Nr. l-16000), 3.000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. l-3000). Großaktionär: Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor (Majorität = über 50 %).
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091]


ZEIT1943
THEMAZweck und Gegenstand des Unternehmens
TEXTErzeugnisse: Rohe Baumwollgarne, Zellwollgarne, Flockenbastgarne. Rohe, gebleichte, gefärbte und bedruckte Baumwollgewebe, Zellwollgewebe, Flockenbastgewebe, rohe Taschentücher.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091]


ZEIT1943
THEMABesitzverhältnisse
TEXTBesitz- und Betriebsbeschreibung: 1. Werk Pfersee. Betriebsanlagen: Spinnerei, Weberei. Maschinelle Einrichtungen: 43.908 Spindeln, 1078 Webstühle. Kraftanlagen: Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmaschinen, l Wasserturbine, 229 Elektromotoren, 2 Dynamos, 3 Generatoren. Häuser: l Verwaltungsgebäude mit Wohnung und Lagerräumen. 27 Werkwohnhäuser mit insgesamt 193 Wohnungen. 2. Werke Ay-Senden in Ay (s.d.), und Gerlenhofen, 3. Werk Zöschlingsweiler (s.d.), 4. Werk Echenbrunn (s.d.). Beteiligungen: 1. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor; 2. Spinnerei und Weberei Kempten, Kempten (Allgäu).; 3. Süddeutsche Zellwolle Aktiengesellschaft, Kelheim, 4. Bastfaser G. m. b. H., Fehrbellin, 5. Schwäbische Zellstoff - Aktiengesellschaft, Ehingen (Donau), 6. Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza (Saale), 8. Zellwolle und Zellulose A.-G., Küstrin, 9. Phrix-Werke A.-G., Hamburg Buchwert der Beteiligungen: RM l 004.056,00. Gesamte maschinelle Einrichtungen: Das gesamte Unternehmen verfügt über 87.676 Spindeln und 3160 Webstühle.
QUELLE[Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2091]