|
Rosenzweig, Mühle und Elektriziätswerk
Firmenname | Rosenzweig, Mühle und Elektriziätswerk |
Ortssitz | Filehne (Posen) |
Ortsteil | Wreschin |
Art des Unternehmens | Mühle und Eletkriziätswerk |
Anmerkungen | System der Stromverteilung: Der in der Maschinenstation im Schulzenamt Wreschin bei Filehne erzeugte Drehstrom von 3 x 2100 Volt wird nach der 5 km entfernten Drehstrom-Gleichstrom-Umformerstation in Filehne geleitet. Gleichstrom-Dreileiter 2 x 110 Volt im Stadtgebiet. Gesamtleistung: Maschinenkraft 50 PS, Akkumulatoren 22 PS, zusammen 72 PS. |
Quellenangaben | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)] [Reichs-Adreßbuch (1900) [Statistik d. dt. Reichs. B. 109: Berufs- u. Gewerbezählung v. 14.06.1895] |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Elektrizität |
1896 |
Beginn um 1896 |
|
|
Drehstrom 3 x 2100 V Erzeugung und Übertragung |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1896 |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
ab 1896 |
Akkumulatorenbatterie |
1 |
|
unbekannt |
max. Entladestrom |
90 |
A |
130 Zellen, System Pollak, Type SXa = ca. 22 elektrische Pferdekräfte |
|
ab 1896 |
Drehstromgenerator |
1 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung |
50 |
kVA |
Modell R 26/40, 3 x 2100 Volt und 750 U/min, direkt gekuppelt mit der Erregermaschine, Modell EA 11/11, |
|
ab 1896 |
Drehstrommotor |
1 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung |
35 |
PSe |
Modell R 26/30, 750 U/min, zum Riemenantrieb einer Gleichstrommaschine |
|
ab 1896 |
Gleichstromgeneirator |
1 |
|
Siemens & Halske AG |
Leistung |
24 |
kW |
Nebenschlußdynamo, Modell LH 14, 240 bis 300 Volt, 16 m/s Riemengeschwindigkeit |
|
ZEIT | 1896 |
THEMA | Leitungsnetz |
TEXT | Sekundärnetz, berechnet für 400 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Im ganzen 11.900 m blanker Kupferdraht, oberirdisch verlegt. Fernleitung im ganzen 5.500 m blanker Kupferdraht. |
QUELLE | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896)] |
|