| Zeit |
Ereignis |
| 1856/57 |
Im Zuge der Erweiterungen der Grube Reden wird zur Verkürzung der Transportwege im Rußhütter Tal bei Heiligenwald mit dem Rußhütterstollen ein neuer Grubenstollen angeschlagen. |
| 1860 |
Beginn der Abteuf-Arbeiten für den ersten Tiefbauschacht Itzenplitz I |
| 07.08.1860 |
Eröffnung der knapp 1,9 km langen Bahnstrecke von Reden zur Grube Itzenplitz für den Güterverkehr |
| um 1861 |
Bau eines Zechenhauses, einer Schreinerei und einer Schmiedewerkstatt |
| 1862 |
Bau des Fördermaschinengebäudes |
| 1863 |
Feierliche Einweihung in Gegenwart des Ministers Graf von Itzenplitz. |
| 1865 |
Auf Itzenplitzschacht I wird die Förderung aufgenommen |
| 1867 |
Der Wildseitersschacht wird begonnen |
| 1872 |
Der Itzenplitzschacht II wird bis zur Redensohle abgeteuft. |
| 1872 |
Bau einer mechanischen Werkstätte |
| 1878/79 |
Bau eines Weihers und Errichtung eines Pumpwerks auf der nördlichen Seite |
| 1883/84 |
Schacht III wird bis zur Saarsohle abgeteuft |
| 1885/86 |
Das eiserne Seilscheibengerüst Itzenplitzschacht III geht in Betrieb. |
| 1892/93 |
Bau und Inbetriebnahme eines Sicherheitslampen-Gebäudes |
| 1894/95 |
Errichtung einer Kohlewäsche |
| 1900 |
Aufstellung eines zweiten Luftkompressors |
| 1903 |
Erweiterung der mechanischen Werkstätte |
| 1905 |
Bau eines Stationsgebäudes für den Grubenbahnhof |
| 1907 |
Bau einer Schachthalle für Itzenplitzschacht II |
| 1908 |
Der Komplex mit der Rätterhalle und der Kohlenwäsche wird mit einer Nachwäsche erweitert |
| 1908 |
Bau eines Dienstwohngebäudes für den Grubenbahnhof |
| 1908 |
Bau des Pumpenhauses als Wasserturm (Rundturm) im Weiher |
| 1909 |
Bau eines Kreiselverdichters zur Verdichtung von 7000 cbm/h von 1 ata auf 7 ata durch "Pokorny & Wittekind" in Frankfurt. Er arbeitet mit nur zwölf hintereinandergeschalteten Stufen in zwei Gehäusen mit Zwischenkühlung. |
| 1909 |
Bau eines Güterschuppens für den Grubenbahnhof |
| 1910 |
Bau einer eigenen Waschkaue |
| 1910 |
Bau eines Stellwerks im Grubenbahnhof |
| 1920 |
Die Liegenschaften des Preußischen Bergfiskus gehen an Frankreich über |
| 1942/43 |
Abriß der Rätterhalle und der Kohlenwäsche |
| 1958 |
Die Grübe wird Nebenanlage der Grube Reden |
| 1960 |
Stillegung als Förderstandort. - Seilfahrt und Materialtransport werden noch bis in die 1990er Jahre weiter betrieben |