|
|
Tuchfabrik Pastor
| Firmenname | Tuchfabrik Pastor |
| Ortssitz | Aachen |
| Straße | Augustastr. |
| Art des Unternehmens | Tuchfabrik |
| Anmerkungen | Ursrünglich Obere Papiermühle ("Papieren Walckmühl"; seit im Besitz von Gotthard Pastor, um 1816 im Besitz seiner Enkel Heinrich und Friedrich Pastor und Nutzung als Spinnmühle. Firmierung später: "Pastor & Bölling", ab 1908 "Katz & Langstadt" und in den 1920er Jahren "Tuchfabrik Neuwerk GmbH". |
| Quellenangaben | http://www.rheinische-industriekultur.de/objekte/aachen/Pastor/pastor.html |
| Zeit |
Ereignis |
| 1760 |
Gotthard Pastor kauft die "Papieren Walckmühl" |
| 1829 |
Gottfried Pastor kauft die "Untere Papiermühle" (ab ca. 1800 als Tuchfabrik genutzt) von den Tuchfabrikanten Schwamborn und Bischof und baut sie großzügig aus. |
| 1863 |
Die "Alte Fabrik" wird um ein Stockwerk aufgestockt, und es wird rechtwinklig ein Erweiterungsbau angefügt. |
| 1867 |
Als separate Anlage entsteht im Osten eine Tuchfabrik. |
| 1908 |
Die Pastor'sche Fabrik wird durch die Erben an "Katz & Langstadt" verkauft. |
| 1912 |
"Katz & Langstadt" bauen eine große Schedhalle, die als mechanische Weberei genutzt wird |
| 1938 |
Der Eigentümer der "Tuchfabrik Neuwerk GmbH", Ernst Israel Jacobsohn, muß den Betrieb im Zuge der Arisierung an seinen Schwiegersohn übergeben. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Tuche |
1858 |
Beginn |
|
|
|
|