|
|
Stadtmuseum Schwabach
| Firmenname | Stadtmuseum Schwabach |
| Ortssitz | Schwabach (Mfr) |
| Straße | Museumsstr. 1 |
| Postleitzahl | 91126 |
| Internet-Seite | http://www.schwabach.de/stadtmuseum |
| Art des Unternehmens | Stadtmuseum |
| Anmerkungen | Eingang: Dr.-Haas-Straße. |
| Quellenangaben | Homempage (2012) |
| Zeit |
Ereignis |
| 1904 |
Der "Historische Verein für Schwabach und Umgebung" (später: "Geschichts- und Heimatverein Schwabach") beginnt, Ausstellungsobjekte für ein Heimatmuseum zu sammeln. |
| 1931 |
Die seit 1904 gesammelten 3640 Gegenstände werden im Keller des Ämtergebäudes am Rande der südlichen Altstadt ausgestellt. - Während des Zweiten Weltkrieges und in den Wirren der Nachkriegszeit geht ein Teil davon verloren. |
| 1956 |
Die Witwe des Nadelfabrikanten Carl Wenglein vermacht der Stadt Schwabach die renommierte, umfangreiche naturkundliche Privatsammlung ihres Mannes, mit unter anderem 2.600 Vogel- und Reptilieneiern. |
| 1957 |
Eröffnung des Stadtmuseums in einem eigenen Gebäude im Stadtzentrum. Zusammen mit der historischen und industriegeschichtlichen Sammlung des Geschichts- und Heimatvereins bildet die naturkundliche Privatsammlung von Carl Wenglein den Grundstock dafür. |
| 1961 |
Der Sammlungsbestand durch eine völkerkundliche Privatsammlung aus dem ehemaligen "Schutzgebiet Deutsch-Ostafrika" mit ca. 2.000 Gegenständen als Leihgabe bereichert. - Eine Dauerpräsentation scheitert an den Platzverhältnissen. |
| 1994 |
Das Stadtmuseum zieht aus den alten, beengten und konservatorisch bedenklichen Verhältnissen mit seinen inzwischen ca. 30.000 Exponaten in das Gebäude der ehemaligen Kaserne um. - Diese wurde 1935 als Stabsgebäude der damaligen Wehrmachtskaserne errichtet; bis 1992 waren hier amerikanische Truppen untergebracht. |
| 2006 |
Architektenwettbewerb mit dem Ziel einer baulichen Erweiterung des Stadtmuseums. - Den 1. Preis erhält das Nürnberger Architekturbüro Niederwöhrmeier + Kief, zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro Lorenz, Nürnberg. |
| 03.2007 |
Der Entwurf des Architekturbüros Niederwöhrmeier + Kief für die Erweiterung des Museums wird vom Stadtrat zur Ausführung bestimmt. |
| Ostern 2008 |
Eröffnung des Museumsanbaues MIT Eingangshalle mit neuer Kasse, Shop und Cafeteria. Eingangsbereich steht eine Dampfmaschine (ex Seifenfabrik Ribot) |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| museale Darstellung der Ortsgeschichte |
1957 |
Beginn (Eröffnung) |
2012 |
tätig |
Erste Präsentation bereits 1931 |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1907 |
Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh |
|