|
|
Arthur Gülcher
| Firmenname | Arthur Gülcher |
| Ortssitz | Eupen |
| Art des Unternehmens | Tuchfabrik |
| Anmerkungen | 1806 (oder 1813) bis 1861: "Sternickel & Gülcher". Bezug zur Kammgarnspinnerei "Gülcher & von Grand Ry GmbH" (s.d.) [Reichs-Adreßbuch (1900) 2251] und [Gilson: Geschichte der Textilindustrie im Raum Verviers ... (1997) 19] unbekannt. 1879: Die Turbine wird bei Wassermangel durch Dampfkraft ersetzt; drei Dampfmaschinen vorhanden. |
| Quellenangaben | [Eupen und Umgegend (1879) 174] [Gilson: Geschichte der Textilindustrie im Raum Verviers ... (1997) 19] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1801 |
Gründung durch Johann Jakob Gülcher in einem Hause in der Gospertstraße |
| 1805/1806 |
Benjamin Sternickel tritt in das Unternehmen ein. |
| 1813 |
Nach Austritt von Benjamin Sternickel wird Christ. Bern. Sternickel Teilhaber |
| 1813 |
Mit dem Eintritt von Christ. Bern. Sternickel als Teilhaber: Umfirmierung in "Sternickel & Gülcher" |
| 1829 |
Verlegung der Fabrik in die neu gebauten Spinnerei-, Walkerei- und Apretur-Gebäude |
| 1850 |
Erweiterung der Fabrik |
| 1852 |
Das Geschäft wird den Söhnen der Gründer, Herren Alfred Sternickel und Arthur Gülcher, übertragen. |
| 1855 |
Zweite Erweiterung der Fabrik |
| 1861 |
Austritt des Teilhabers Alfred Sternickel. Das Geschäft wird von Kommerzienrat Arthur Gülcher allein weiter geführt. |
| 1869 |
Dritte Erweiterung der Fabrik |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Tuche |
1801 |
Beginn durch Johann Jakob Gülcher |
1879 |
[Eupen und Umgegend (1879) 174] |
Auch Spinnerei, Walkerei und Appretur |
|