|
Irondale Furnace
Firmenname | Irondale Furnace |
Ortssitz | Irondale Furnace (USA) |
Art des Unternehmens | Hochofenwerk |
Anmerkungen | Gebaut als "Hardman Furnace" durch George Hardman, einem Kapitalisten aus Wheeling. Dann als "Franklin Furnace" der "Franklin Iron and Coal Co.". Umbenannt 1876. Bis 1878 Holzkohleofen. Außer Betrieb. |
Quellenangaben | [Ironworks of the United States (1876) 61] |
Zeit |
Ereignis |
1859 |
Bau als George Hardman's iron furnace unter dem Namen "The Hardman Furnace" Antebellum Iron Industry in Western Virginia (2007)] |
1865 |
Übernahme der "The Hardman Furnace" durch die "Franklin Iron and Coal Company" und Umbenennung in "Franklin Furnace". |
1866 |
George Hardman betreibt die "Franklin Furnace" erneut. Western Virginia (2007)] |
15.04.1878 |
Count DeNemegyei (*26.01.1825 in Ungarn) erwirbt die "Hardman Furnace" repariert sie und benennt sie in "Irondale" um. Die Produktion beginnt am 15. April. Western Virginia (2007)] |
06.1881 |
Beginn eines Arbeiterstreiks |
10.1881 |
Ende des Arbeiterstreiks |
1882 |
Schließung des Werks |
1904 |
Tod von Col. Nemegyei |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Roheisen |
1876 |
[Ironworks of U.S. (1876)] |
1876 |
[Ironworks of U.S. (1876)] |
|
ZEIT | 1876 |
THEMA | Beschreibung |
TEXT | Gebaut als "Hardman Furnace" durch George Hardman, einem Kapitalisten aus Wheeling. Dann als "Franklin Furnace" der "Franklin Iron and Coal Co.". Umbenannt 1876. Bis 1878 Holzkohleofen. Außer Betrieb. Irondale ist kein Ort. Seit dem Umbau 1878: 62' hoher Hochofen mit 14' Durchmesser; dazu 25-30 Koksöfen aus Ziegeln. Antrieb durch eine 150-PS-Dampfmaschine. |
QUELLE | [Ironworks of the United States (1876)] |
|