|
Siemens-Schuckertwerke, Werk Mülheim (Ruhr)
Firmenname | Siemens-Schuckertwerke, Werk Mülheim (Ruhr) |
Ortssitz | Mülheim (Ruhr) |
Internet-Seite | http://www.energy.siemens.com |
Art des Unternehmens | Turbinenfabrik |
Anmerkungen | Werk für Turbinenbau. Urspr. Teil der Thyssen'schen Maschinenfabrik (s.d.); 1927 von der DEMAG an Siemens-Schuckert. Hauptsitz in Berlin (s.d.). Seit 30.09.1966: "Siemens AG". Seit 1969 "Kraftwerk Union AG" (KWU) für die Turbinen-Aktivitäten von Siemens und der AEG. |
Quellenangaben | Exponat in Dt. Museum [Leistungen des Hauses Siemens ...] Homepage (2013) [Siemens-Mitteilungen 122 (1929) 4] |
Hinweise | [Siemens-Mitteilungen 122 (1929) 4]: "Leipziger Halle"; [... 5]: Bohrarbeiten am Gehäuseteil; [...]: Dampfturbine für 20.000 kW für Kraftwerk Charlottenburg |
Zeit |
Ereignis |
1927 |
Die Siemens-Schuckertwerke übernehmen von der DEMAG den Teil der Thyssenschen Maschinenfabrik, in dem Dampfturbinen und Elektromaschinen gebaut werden. |
1930 |
Bau der ersten Siemens-Hochdruckturbine, eine Axial-Vorschaltturbine, im Werk Mülheim für ein Kraftwerk in Belgien (100 t/h für 200 bar und 450 øC, Gegendruck: 50 bar, 3250 kW bei 7000 U/min). |
1954 |
Bau des ersten Dampfturbosatzes der Welt mit überkritischem Dampfzustand. Der Turbosatz ist für die Chemischen Werke Hüls bestimmt. Die Dampftemperatur beträgt 650 °C. |
1969 |
Gründung der "Kraftwerk Union AG" (KWU) mit Sitz in Mülheim durch Siemens und AEG-Telefunken. In ihr werden die Kraftwerksaktivitäten beider Unternehmen gebündelt. |
1970 |
Grundsteinlegung im Werkteil Hafen: Das gestiegene Produktionsvolumen macht eine Wasseranbindung notwendig. |
2001 |
Die Wiesenstraße wird zum "Siemens Technopark Mülheim"; die Konzeptstudie für den Hafen mit Neubauten für Büros und Schwerlastfertigung wird vorgestellt. |
2010 |
Der Bau des Werkteils im Hafen ist abgeschlossen: Bezug der neuen Bürogebäude, Produktionsstart in den neuen Fertigungshallen. Sämtliche Neubauten tragen das "Green Building"-Zertifikat |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfturbinen |
1927 |
Übernahme des Werks von Thyssen |
2013 |
aktiv |
insbes. Großturbinen |
Gasturbinen |
|
|
2013 |
aktiv |
|
Generatoren |
1927 |
Übernahme des Werks von Thyssen |
2013 |
aktiv |
für Leistungen ab 165 MVA |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1927 |
Umbenennung |
zuvor |
Maschinenfabrik Thyssen & Co. AG |
von DEMAG an SSW |
1 |
Nebenwerk |
danach |
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft |
Mülheim zu Berlin |
1966 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Siemens AG |
Siemens-Einzelwerke --> Siemens AG |
|