|  | Königlich Bayerische Staatsbahn-Centralwerkstätte München
| Firmenname | Königlich Bayerische Staatsbahn-Centralwerkstätte München |  
| Ortssitz | München |  
| Ortsteil | Laim |  
| Straße | Donnersbergerstr. |  
| Postleitzahl | 80634 |  
| Art des Unternehmens | Eisenbahnwerkstätte |  
| Anmerkungen | [Dt. Museum]: "Eisenbahn-Hauptwerkstätte München". Ersetzt 1927-31 durch Ausbesserungswerk München-Freimann bzw. München-Neuaubing (Reisezugwagen). Gebäude im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört |  
| Quellenangaben | Exponat-Hersteller für Deutsches Museum [MAN-Dampfmaschinenliste (1885)] [25 Jahre Ausbesserungswerk München-Freimann (1952) 88] |  
 
 
 
 
| Zeit | Ereignis |  
| 16.05.1868 | Mit Gesetz vom 15. Mai werden 1,8 Millionen Mark für Grunderwerb und Errichtung der neuen Werkstätte bewilligt |  
| 28.06.1868 | Die Planungsunterlagen können dem Landtag vorgelegt werden |  
| 1869 | Bestellung/Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Maschinenbau-AG Nürnberg (Erstausstattung des 1869-1871 gebauten Werks. Die Maschinen sind an beiden Enden des Mittelbaues aufgestellt |  
| 01.01.1871 | Ab Anfang 1871 können die Anlagen in Betrieb genommen werden |  
| 1872 | Die Wagenlackiererei brennt völlig ab |  
| 1874 | Sämtliche Baulichkeiten des ersten Bauplans sind fertig. Die Anlage erstreckt sich von der späteren Donnersbergerbrücke 530 m nach Westen und von der Arnulfstraße 272 m nach Süden. Die Hauptgebäude sind in Form eines U angeordnet (östlicher Flügel: Lokomotiv-Ausbesserungshalle, westlicher Flügel: Wagenwerkstatt, mit je 30 Arbeitsständen; Mittelbau: allgemeine Werkstätten). In den beiden Seitenteilen des Mittelbaus sind die Kesselhäuser mit den Dampfmaschinen. |  
| 1877 | Bau einer neuen Kesselschmiede mit 20 Ständen |  
| 1885 | Vergrößerung der Wagenwerkstatt um 23 Stände |  
| 1890-1893 | Ganz beträchtliche Vergrößerung des Werks: Verlängerung nach Westen um 500 m bis an den Hirschgarten und Bau einer neuen Wagenreparaturhalle von 10.000 qm Fläche |  
| 1892 | Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg im Zuge der Werkserweiterungen 1890-93 |  
| 1899-1900 | Erweiterung der Lokomotivmontagehalle um 12 Stände und der Kesselschmiede um 6 Stände (letzte Erweiterung des Werks) |  
| 06.1923 | Die drei Werkstätteninspektionen werden zum Reichsbahn-Ausbesserungswerk München unter einem Werkdirektor zusammengefaßt. |  
 
 
 
 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar |  
| Dampfmaschinen-Nachbau | 1911 | Beginn Nachbau Watt-Maschine für Dt. Museum | 1913 | Fertigstellung des Nachbaus |  |  
| Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen | 1876 | "MAN"-Dampfmaschine | 1913 | Dampfmaschinen-Nachbau für Deutsches Museum |  |  
 
 
 
 |