|
|
G. A. Fröhlich's Sohn, Textilwerke Aktiengesellschaft
| Firmenname | G. A. Fröhlich's Sohn, Textilwerke Aktiengesellschaft |
| Ortssitz | Warnsdorf (Böhmen) |
| Art des Unternehmens | Textilfabrik |
| Anmerkungen | Branche in [Album Reichenberg]: Schaf- und Baumwollwaren-Fabrik. [GMA]: "Mech. Weberei". Obige Firmierung um 1943. 1873: "k.k. priv. Baumwoll- u. Leinenwaaren-Fabrik, mechanische Weberei, Druckerei, Bleiche, FĂ€rberei und Appretur"; Niederlage Wien, I., Wipplinger Str. 22. Agenten: in Prag Josef Seemann, Konstantinopel Conrad Peter, Hamburg Theodor Swoboda. Die Fabrik besteht seit 1807 als Handweberei und Handdruckerei; Absatz der Erzeugnisse in Ăsterreich-Ungarn, im Orient, in Nordamerika und im Zollvereine, im letzteren mittels des Appretur-Vcrfahrens, indem die Fabrik schon seit 15 Jahren bedeutende Mengen von rohen Baumwollwaren aus dem Zollverein bezieht und veredelt wieder dabei znrĂŒckfĂŒhrt. |
| Quellenangaben | [Album Industrie Reichenberg (1858) 12] [Amtl. Catalog der Ausst. der ... LĂ€nder Ăsterreichs (1873) 150] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4058] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1777 |
GegrĂŒndet |
| 1807 |
Georg Fröhlich grĂŒndet das Etablissement |
| 1811 |
Die Söhne von Georg Fröhlich, Georg Anton Fröhlich und Franz Fröhlich, betreiben das GeschÀft unter der Firma "J. G. Fröhlich's Söhne" |
| 1811 |
Bau des FrontgebÀudes (darin Weberei und Handdruck) |
| 1830 |
Bau eines NebengebÀudes |
| 1834 |
Franz Fröhlich gibt das GeschĂ€ft auf, und Georg Anton Fröhlich und sein Schwiegersohn Johann Reinhold fĂŒhren es unter der Firma "F. G. Fröhlich's Sohn & Co." fort. |
| 1835 |
Auszeichnung mit der Silbernen Medaille in Wien |
| 1839 |
Bau eines NebengebÀudes |
| 1841 |
Bau eines NebengebÀudes |
| 1841 |
Die mechanische Druckerei wird eingerichtet |
| 1842 |
Karl Georg Fröhlich, Sohn von Georg Anton Fröhlich, ĂŒbernimmt die Fabrik |
| 1850 |
Auszeichnung mit der Silbernen Medaille in Leipzig |
| 1851 |
Auszeichnung mit der Bronzenen Medaille in London |
| 1851 |
Verleihung einer Bronzemedaille in London |
| 1854 |
Auszeichnung mit der EhrenmĂŒnze in MĂŒnchen |
| 1858 |
Johann Reinhold tritt aus der Firma aus |
| 1862 |
Die mechanische Webererei wird eingerichtet |
| 1885 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
| 1907 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "G. A. Fröhlich's Sohn, Weberei, Samt- und Druckfabrik A.-G." mit einem Kapital von 6.000.000 Kronen |
| 10.09.1940 |
Laut ao. Hauptversammlung vom 10. September 1940 wird die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaĂt und neu gefaĂt. |
| 1941 |
Ănderung der Firma aus "G. A. Fröhlich's Sohn, Weberei, Samt- und Druckfabrik A.-G." in "G. A, Fröhlich's Sohn, Textilwerke Aktiengesellschaft" |
| 01.01.1941 |
Aufstellung der Reichsmark-Eröffnungsbilanz |
| 27.09.1941 |
Das K 6.000.000,00 betragende Grundkapital wird lt. HauptversammlungsbeschluĂ vom 27. September 1941 auf RM 3.000.000,00 neu festgesetzt (Umstellung). |
| 24.07.1943 |
In der Hauptversammlung vom 24. Juli 1943 wird der Vorstand zur Kapitalerhöhung um RM 750.000,00 innerhalb von fĂŒnf Jahren ermĂ€chtigt. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| bedruckte Stoffe |
1807 |
Beginn mit Handdruck |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Baumwolle und Kunstseide |
| Baumwollsamt |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
auch: Genuakords, Velvetone |
| Baumwollsamt |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
auch: Genuakords, Velvetone |
| Baumwollstoffe |
1807 |
Beginn Handweberei |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
bedruckte |
| Kunstseidenstoffe |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
bedruckte |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1858 |
598 |
590 |
8 |
|
300 Fabrik-, 200 Heimweber und 90 Heimarbeiter, |
| 1873 |
|
500 |
|
|
|
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Ing. Fritz Illner, Warnsdorf, Vorsitzer; Prokurist Otto Paul, Neupaka, stellv. Vorstand auf Kriegsdauer. Aufsichtsrat: Direktor Adolf Zarte, Reichenberg, Vorsitzer; Dr. Eduard Maier, MĂŒnchen; Dr. Adolf Fröhlich, Warnsdorf. GeschĂ€ftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie l Stimme. Grundkapital: nom. RM 3.000.000,00 Stammaktien in 3000 StĂŒcken zu je RM 1.000,00. GroĂaktionĂ€re: Dir. Adolf Zarte, Reichenberg; Dr. Eduard Maier, MĂŒnchen; Ing. Fritz Illner, Warnsdorf. Dividenden 1941-1942: 0 %. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4058] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Betrieb von Spinnereien, Webereien, Bleicherei-, FĂ€rberei-, Druck- und Appreturfabriken und der damit zusammenhĂ€ngenden oder Ă€hnlichen Unternehmungen sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen oder GeschĂ€ften des In- und Auslandes entsprechender Art, Vertrieb der in den bezeichneten Betrieben erzeugten sowie Herstellung und Verkauf aller verwandten Artikel, Betrieb aller diese Zwecke fördernden und mit diesen zusammenhĂ€ngenden GeschĂ€fte; ferner Ăbernahme aller in die Textilindustrie einschlĂ€gigen Arbeiten fĂŒr eigene oder fremde Rechnung und der AbschluĂ der bezĂŒglichen VertrĂ€ge. Haupterzeugnisse: Baumwollsamt, Genuakords, Velvetone, bedruckte Baumwoll- und Kunstseidenstoffe, Kunstseidenstoffe, Waschsamte. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4058] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | BesitzverhÀltnisse |
| TEXT | Zweigniederlassungen: Wien und Neupaka (Protektorat). |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4058] |
|