|
|
Porzellanfabrik Schönwald
| Firmenname | Porzellanfabrik Schönwald |
| Ortssitz | Schönwald (Oberfr) |
| Postleitzahl | 95173 |
| Art des Unternehmens | Porzellanfabrik |
| Anmerkungen | Porzellanzeichen: Eine Tanne weiß auf Schwarz in bekröntem Wappen; unter dem Wappen gebogen "Alt-Schönwald"; die Krone teils verziert, teils als Wellenlinie stilisiert; teils "SCHÖNWALD" (Grotesk), teils "Alt-Schönwald (Fraktur)". 1900: nur "Porzellanfabrik Schönwald". 1927 von der Porzellanfabrik Kahla übernommen, dann mit Zusatz "Zweigniederlassung der Porzellanfabrik Kahla". Ab 1972 zu Hutschenreuther |
| Quellenangaben | [Klingenbrunn (1991) 383ff] [Reichs-Adreßbuch (1900) 544] [Bayr Landesadreßbuch (1963/64)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1898 |
Gründung |
| 1904 |
Übernahme der Porzellanfabrik Th. Lehmann; die Fabrik wird zur Abteilung Arzberg |
| 1927 |
Übernahme durch die Porzellanfabrik Kahla |
| 1927 |
Übernahme der Porzellanfabrik E. & A. Müller |
| 1972 |
Als Zweigniederlassung der Hutschenreuther AG |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Porzellan |
1898 |
Beginn |
1991 |
[Klingenbrunn (1991) 383] |
|
| Porzellangeschirr |
1898 |
Beginn |
1991 |
[Klingenbrunn: Porzellanmarken (1991) 383] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1905 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Marktredwitz vorm. Rockstroh |
|