|
|
J. Schlenker-Grusen
| Firmenname | J. Schlenker-Grusen |
| Ortssitz | Schwenningen (Neckar) |
| Straße | Oberdorfstr. 18-22 |
| Postleitzahl | 78054 |
| Art des Unternehmens | Uhrenfabrik |
| Anmerkungen | 1900/1930: Ohne Zusatz "Isgus". 1955 mit dem Zusatz: "'Isgus'-Registrierkassen" (Isgus = Namens- und Orts-Initialen). Um 2011: "ISGUS Schlenker-Grusen GmbH" oder nur "ISGUS GmbH" unter obiger Adresse. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3812] [ABC der dt. Wirtschaft (1955)] [Seibt: Bezugsquellennachw. (um 1930) 421] |
| Zeit |
Ereignis |
| 05.12.1855 |
Geburt des Firmengründers Jakob Schlenker |
| 1888 |
Gründung durch Uhrmacher Jakob Schlenker (mit dem Beinamen "Grusen"), der nach seinen Lehr- und Wanderjahren zunächst bei der "Württembergischen Uhrenfabrik" als Werkmeister arbeitete. Adresse: Ob dem Brückle 27 |
| 1896 |
Entwicklung des ersten "Brieftauben-Constatirapparats" |
| 1899 |
Lieferung einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1904 |
Gründung einer eigenen Bettriebskrankenkasse |
| 1905 |
Bau der Schlenker-Grusen-Villa an der Oberdorfstr. 16 (seit 1990 ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung) |
| 1908 |
Lieferung einer Dampfpumpe durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
| 1908 |
Die ersten Arbeitszeit-Kontrollapparate kommen heraus |
| 28.04.1909 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
| 1913 |
Tod von Jakob Schlenker-Grusen |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Arbeitszeiterfassungsgeräte |
1908 |
Beginn |
|
|
Nach dem Ablaufen der Bürk-Patente. |
| Geschwindigkeitsmesser |
1927 |
Beginn: in der Presse vorgestellt |
1930 |
[Seibt (um 1930) 421] |
Vorstellung 1927 in der Automobiltechnischen Zeitschrift als "neuer Kontrollapparat für Kraftfahrzeuge" als "ISGUS-Tachograph" |
| Nachtwächter-Kontrolluhren |
|
|
|
|
Nach dem Ablaufen der Bürk-Patente. |
| Registrierkassen |
|
Exponat im LTA Mannheim |
|
Exponat im LTA Mannheim |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfpumpe |
1899 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfpumpe |
1908 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
04.1909 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1960 |
700 |
|
|
|
zwischen 600 und 800 |
| 2008 |
120 |
|
|
|
|
|