| Zeit | Ereignis | 
| 1873 | Der Hamburger Mechaniker Johannes Carl Erhardt gründet in Stuttgart Innenstadt eine mechanische Werkstätte zur Fertigung von Werkzeugmaschinen für die Uhrenindustrie. | 
| 1895 | Eckardt beginnt mit der Fabrikation von Meßgeräten wie Manometern, Thermometern und Mengenmessern | 
| 1897-1898 | Eckardt bezieht 1897/98 am Standort Bad Cannstatt neue Fabrikationsräume mit 100 Mitarbeitern | 
| 28.02.1897 | Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. | 
| 1912 | Entwicklung von Dampfdruckmessern, Druckreglern (direktwirkend) und Kolbenzählern | 
| 1923 | Ernst Sieglin, Sohn einer angesehenen Stuttgarter Unternehmersfamilie, erwirbt das Unternehmen | 
| 1923 | Ernst Sieglin investiert in den Ausbau und läßt einen Verwaltungsbau und einen weiteren Fabrikbau errichten. | 
| 03.10.1923 | Als Aktiengesellschaft eingetragen mit Wirkung ab 1. Januar 1924; Kapital: 11.000.000 Mark (Familien-Aktiengesellschaft) | 
| 1924 | Umstellung des Kapitals von M 11.000.000,00 auf RM 1.100.000,00 | 
| 1928 | Entwicklung des Plattendruck-Messers und des Bandschreibers | 
| 01.08.1933 | Laut Generalversammlung vom 1. August 1933 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM 1.100.000,00 auf RM 400.000,00 durch Einziehung von Aktien. | 
| 21.09.1935 | Laut Generalversammlung vom 21. September 1935 Erhöhung des Kapitals um RM 400.000,00 auf RM 800.000,00 | 
| 1937 | Errichtung eines Zweigwerks von Eckardt, Stuttgart, in Sonneberg (Thüringen), in dem Bordinstrumente für die Luftfahrt hergestellt werden. | 
| 1937 | Gründung der Vertriebsgesellschaft "Société Anonyme J. C. Eckardt" in Brüssel | 
| 29.07.1937 | Laut Hauptversammlung vom 29. Juli 1937 Kapitalerhöhung um RM 400.000,00 auf RM 1.200.000,00 | 
| 1938 | Entwicklung der Ringwaage | 
| 22.05.1942 | Laut Hauptversammlungsbeschluß vom 22. Mai 1942 Kapitalerhöhung um RM 300.000,00 auf RM 1.500.000,00. | 
| 18.10.1943 | Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 | 
| 1944 | Lieferung einer Lokomobile von Assmann & Stockder | 
| 1945 | Das Zweigwerk von Eckardt, Stuttgart, in Sonneberg (Thüringen) geht durch Kriegseinwirkung verloren | 
| 1949 | Entwicklung des Quecksilberschwimmermessers, des Großreglers und des Niveaureglers | 
| 1954 | Entwicklung von Membranregelventilen | 
| 1955 | Entwicklung des elektrischen PID-Reglers | 
| 1960 | Unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Prof. E. Wintergerst wird das Zweigwerk in Schmiden b. Stuttgart errichtet. | 
| 1960 | Als bedeutende Entwicklung auf dem Gebiet der pneumatischen Einheitsregler wird auf der Interkama 1960 der Kreuzbalgregler vorgestellt. | 
| 1960 | Entwicklung der pneumatischen Reglerstation | 
| 1969-1970 | Gunter Sieglin, der jüngere Sohn von Ernst Sieglin, übernimmt 1969/70 die Leitung des Unternehmens | 
| 1969-1970 | Es werden ein neues Verwaltungsgebäude und das Entwicklungszentrum errichtet. | 
| 1970-1976 | 1970-76 erfolgt der systematische Ausbau des europäischen Vertriebsnetzes mit Gründung von Tochtergesellschaften in Österreich, Frankreich, Blegien, Großbritannien, den Niederlanden un der Schweiz. | 
| 1973 | Eckardt stellt auf der Achema '73 die pneumatischen und elektrischen Reglersysteme Compact E und P vor. | 
| 1974 | Entwicklung der Compact P+E-Gerätefamilie | 
| 1976 | In Blumenau, Brasilien, wird die Eckardt Medicao e Controla Ltda. gegründet | 
| 1976 | Eckardt stellt das Prozeßleitsystem eps mit zentralem Rechner vor. | 
| 1978 | Entwicklung der EPS-Prozeßrechner | 
| 1980 | Es folgt das digitale Prozeßleitsystem PLS 80 | 
| 1981-1982 | Eckardt errichtet 1981/82 in Soultz, Frankreich, eine weitere Produktionsstätte | 
| 1981-1982 | Eckardt gründet 1981/82 eine Tochtergesellschaft in Houston/USA | 
| 1981-1982 | Eckardt gründet 1981/82 eine Tochtergesellschaft in Singapur | 
| 1983 | Entwicklung der DMS-Meßumformerfamilie | 
| 1990 | Eckardt stellt das dezentrale Prozeßleitsystem der 2. Generation, PLS 80E, vor. | 
| 1990 | In Cannstatt wird der Zitronenbau als neues Meßumformerwerk gegründet | 
| 1993 | Eckardt nimmt die Produktion von intelligenten Meßumformern auf | 
| 1993-1994 | Eckardt wird 1993/94 von Siebe Plc., Windsor übernommen und in den Bereich SCS (Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung) eingegliedert | 
| 1993 | Ende 1993 werden die Unternehmen Foxboro und Eckardt - unter dem Dach der Siebel plc., Windsor (GB) zum Geschäftsbereich Industrie-Automatisierung zusammengeführt. | 
| 1995 | Beginn der Schaltschrankmontage | 
| 1996 | Ausgliederung der Hauptabteilung Planung und Montage in die bestehende Eckardt-Planung und Montage | 
| 1997 | "Eckardt Planung und Montage" (EPM) ändert ihren Namen in "Foxboro Eckardt Planung und Montage GmbH" | 
| 04.02.1999 | Fusion von "Siebe plc." und BTR | 
| 16.04.1999 | Die fusionierten "Siebe plc." und BTR firmieren unter "Invensys plc." | 
| 2006 | Management Buy Out von "Invensys plc." und Umfirmierung in "IC Eckardt GmbH" | 
| 2008 | Einrichtung einer Niederlassung in Österreich, der "JC Eckardt GmbH AT" | 
| 2009 | Gründung der "IC Eckardt Deutsch-Saudi Arabische GmbH" | 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar | 
| Columbus-Ölreiniger | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] |  | 
| Fernschreiber [für Meßzwecke?] | 1951 | [Dt. Handels-Adreßbuch (1951 621] | 1951 | [Dt. Handels-Adreßbuch (1951 621] | Wohl eher für Fernübertragung von Meßwerten, da Meßgeräte-Fabrik | 
| Kessel-Manometer | 1895 | Beginn der Meßgeräte-Fabrikation | 1949 | [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)] |  | 
| Kesselspeisewassermesser | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] |  | 
| Kreuzbalgregler | 1960 | Beginn (= Produktentwicklung) | 1960 | [SIEBE-Druckschrift] |  | 
| Manometer | 1895 | Beginn der Meßgeräte-Fabrikation | 1966 | Asto-Lokomobile |  | 
| Manometer | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] |  | 
| Membranreglerventile | 1954 | Beginn (= Produktentwicklung) | 1954 | [SIEBE-Druckschrift] |  | 
| Mengenmesser nach dem Differenzprinzip | 1949 | [Eckardt: Werden und Wirken (1949)] | 1949 | [Eckardt: Werden und Wirken (1949)] |  | 
| Meßgeräte für die wärmetechnische Betriebsüberw. | 1895 | Beginn der Meßgeräte-Fabrikation | 1993 | [Eckardt: Produkte u Dienstleistungen (ca 1993)] |  | 
| Prozeßleitsysteme | 1976 | Beginn mit eps | 1993 | [Eckardt: Produkte u Dienstleistungen (ca 1993)] |  | 
| Pyrometer | 1895 | Beginn der Meßgeräte-Fabrikation | 1949 | [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)] |  | 
| Quecksilber-Feder-Thermometer | 1900 | [Verz Rübenzuckerfabr 17 (1900/01) Anh.] | 1949 | [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)] |  | 
| Quecksilberschwimmermesser | 1949 | Beginn (= Produktentwicklung) | 1949 | [Eckardt: Werden und Wirken (1949)] |  | 
| Ringwaagen | 1936 | Beginn (= Produktentwicklung) | 1949 | [Eckardt: Werden und Wirken (1949)] |  | 
| Vacuummeter | 1895 | Beginn der Meßgeräte-Fabrikation | 1949 | [Eckardt: Werden u. Wirken (1949)] |  | 
| ZEIT | 1943 | 
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft | 
| TEXT | Vorstand: Fabrikbesitzer Ernst Sieglin, Stuttgart; Dipl.-Kaufmann Eugen Rottenbacher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Helmut Hartmann, Neufra (Donau), Vorsitzer; Dipl.-Ing. Ernst Beilhack, Würzburg-Heidingsfeld, stellv. Vorsitzer; Ministerialrat i. e. R. Oberbaurat Professor Dr.-Ing. Dietrich Schäfer, Berlin-Steglitz. Stimmrecht: Je nom. RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 1.500.000,00 Stammaktien in 1500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1500). Großaktionär: Ernst Sieglin, Stuttgart (100%). Dividenden 1931-1942: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. | 
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949] | 
| 
 
 |  | 
| ZEIT | 1943 | 
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens | 
| TEXT | Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten und Apparaten für Kesselhauskontrolle und Wärmewirtschaft sowie verwandter Artikel. Erzeugnisse: Manometer, Zug- und Feindruckmesser, Temperaturmeßgeräte, Mengenmesser für Gas, Luft, Dampf, Wasser, Öl und andere Flüssigkeiten, Fernmeßgeräte, Meßzentralen u. a., selbsttätige Regler. | 
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949] | 
| 
 
 |  | 
| ZEIT | 1943 | 
| THEMA | Besitzverhältnisse | 
| TEXT | In Mitteldeutschland besteht ein Zweigwerk. | 
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949] | 
| 
 
 |  | 
| ZEIT | 1943 | 
| THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens | 
| TEXT | Beteiligung: Société Anonyme J. C. Eckardt, Brüssel, Beteiligung: 71 %. | 
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4949] |