|
|
Bally Schuhfabriken AG
| Firmenname | Bally Schuhfabriken AG |
| Ortssitz | Schönenwerd (Aare) |
| Art des Unternehmens | Schuhfabrik |
| Anmerkungen | Urspr.: "Carl Franz Bally". Die Schuhfabrik hat um 1885 eine von den Herren Gebr. Sulzer in Winterthur erbaute Privat-Steinkohlen- und Lesmahago-Gasanstalt fĂĽr 600 Flammen Zur Oerlikon-BĂĽhrle Holding AG. Auch: "Bally Deutschland", MĂĽnchen. Siehe auch "Museum BALLYANA". |
| Quellenangaben | [Wer gehört zu wem (1988) 72] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1994 |
Das Unternehmen steckt einen Rokordbetrag in den Umbau der Läden und Werbung. |
| 1994 |
Aufwendung von 91 Millionen Franken fĂĽr Bauinvestitionen, fĂĽr Werbung und Verkaufstraining. |
| 1994 |
Es entfallen 74 Prozent des Umsatzes auf Schuhe. |
| 1994 |
Die Mitarbeiterzahl in der Produktion verringert sich auf 2 238 Personen. |
| 1995 |
Es wird ein höherer Gruppenumsatz erwartet. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Schuhe |
|
|
|
|
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1861/62 |
Gebr. Sulzer AG |
|