|
Nähmaschinenfabrik Karlsruhe, vorm. Haid & Neu
Firmenname | Nähmaschinenfabrik Karlsruhe, vorm. Haid & Neu |
Ortssitz | Karlsruhe (Baden) |
Straße | Haid-und-Neu-Str. |
Postleitzahl | 76131 |
Art des Unternehmens | Nähmaschinenfabrik |
Anmerkungen | Bis 1883: "Haid & Neu" (s.d.). Adresse (1943): Karl-Wilhelm-Str. 44. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 84] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1087] |
Zeit |
Ereignis |
14.04.1860 |
Gründung des Ursprungs-Unternehmens "Haid & Neu" als Reparaturwerkstätte |
1883 |
Bau eines großen modernen Werkes an der späteren Haid-und-Neu-Straße |
13.03.1883 |
Umwandlung von "Haid & Neu" in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu" mit Wirkung ab 1. Juli l882; Kapital: 500.000 Mark |
1885 |
Das Unternehmen besteht fünfundzwanzig Jahre. |
1887 |
Georg Haid scheidet aus der Unternehmensleitung aus |
1890 |
Eine Viertelmillion Nähmaschinen hat das Werk verlassen. |
1890 |
Die Eisengießerei "G. Fleischhauer" wird erworben. Später wird eine Nähmaschinen-Möbel-Schreinerei eingerichtet. |
1894 |
Werksvergrößerung |
1900 |
Eine halbe Million Nähmaschinen hat das Werk verlassen. |
1900 |
Die 500.000ste Maschine verläßt das Werk, jährlich werden 20.000 Maschinen hergestellt. |
1907 |
Eine Million Nähmaschinen hat das Werk verlassen. |
1910 |
Das Unternehmen besteht fünfzig Jahre. |
01.01.1912 |
Erhöhung des Kapitals bis 1912 auf M 2.000.000,00 |
1913-1921 |
Kapitalerhöhung in den Jahren 1913-1921 um M 8.000.000,00. |
1916-1917 |
Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. |
1920 |
Zwei Millionen Nähmaschinen sind erreicht. |
30.12.1924 |
Lt. Hauptversammlung vom 30. Dezember 1924 Umstellung des G.-K. von M 10.000.000,00 auf RM 3.000.000,00 durch Abstempelung der Aktien von M 1.000,00 auf RM 300,00 |
31.05.1933 |
Umfirmierung aus "Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu" in "Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Aktiengesellschaft vorm. Haid & Neu" |
31.05.1933 |
Lt. Hauptversammlung vom 31. Mai 1933 Herabsetzung des G.-K. in erleichterter Form von RM 3.000.000,00 auf RM 1.200.000,00 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 : 2 zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von Verlusten, sodann Erhöhung des G.-K. um nom. RM 800.000,00 durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM 1.000,00 zum Kurse von 100 % |
1935 |
Das Unternehmen besteht fünfundsiebzig Jahre und hat dreieinhalb Millionen Nähmaschinen gefertigt. |
1938 |
Umtausch der Aktien zu RM 300,00 in solche zu RM 100,00 und RM 1.000,00. |
1943 |
Bisher werden über 3 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. |
10.02.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
1950 |
Der Anteil am gesamten deutschen Nähmaschinenexport beträgt 15,6 % |
1951 |
Errichtung eines neuen Baues, der zu einem der markanten Wahrzeichen Karlsruhes wird. |
1951-1952 |
Fabrikausweitung. Erstellung eines fünfstöckigen Werkneubaues, der in seiner markanten Linienführung zu einem Wahrzeichen der Stadt Karlsruhe wurde. |
1954 |
Fast fünf Millionen Nähmaschinen sind hergestellt. |
1958 |
Übernahme durch die "Singer AG" |
bis 1964 |
Unter der Marke "Haid & Neu", werden bis 1964 begehrte Haushaltsnähmaschinen hergestellt. |
1968 |
Ein Teil der Produktion von "Haid & Neu" wird nach Blankenloch verlegt. |
1982 |
Die Fabrik in Karlsruhe wird stillgelegt |
um 1983 |
Im nordwestlich der Haid-und-Neu-Straße liegenden Gebäude der Nähmaschinenfabrik, dem Schreinereibau, ist die Technologiefabrik untergebracht. |
1984 |
Sprenung des Schornsteins |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Fahrräder |
1900 |
[Reichsadreßbuch (1900) 84] |
1900 |
[Reichsadreßbuch (1900) 84] |
|
Nähmaschinen |
1883 |
Umfirmierung |
1982 |
Ende (Stillegung) |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1942 |
Assmann & Stockder KG, Maschinenfabrik |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Umbenennung |
zuvor |
Haid & Neu |
vor 1900: Haid&Neu --> Karlsr. Nähmasch. |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Karl Gebhardt, Karlsruhe- Dr.-Ing. Wilhelm Stein, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Richard Betz, Bankdirektor, Senator e. h., Karlsruhe, Vorsitzer; Heinrich Machenheimer, Fabrikdirektor i. R , Oberursel, stellv. Vorsitzer; Hans Berbiinger, Fabrikdirektor, Karlsruhe; Direktor Justizrat Johannes Rupp, Ettlingen; Fritz Rolf Wolff, Wehrwirtschaftsführer und Präsident der Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Verteilung durch die Hauptversammlung gemäß §§ 126, 130 Aktiengesetz; eine feste Jahresvergütung an Aufsichtsrat, Anteil vom Jahresgewinn. Grundkapital: nom. RM 2.000.000,00 Stammaktien in 1780 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 1-1780) und 2200 Stücken zu RM 100,00 (Nr. 1-2200). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1087] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Anfertigung und Vertrieb von Nähmaschinen und anderen Erzeugnissen des Maschinenbaues, der Elektroindustrie und der Holzverarbeitung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehmungen zu erweitern und Betriebe zu verpachten. Sie kann ferner Interessen-Gemeinschaftsverträge abschließen. Erzeugnisse: Haushalt- und Gewerbenähmaschinen, elektroautomatische Kühlschränke, Metallteile- u. Holzbearbeitung. Anlagen: Nähmaschinenfabrik, Schreinerei, Möbeltischlerei, Gehäusefabrikation, elektrischer Kühlschrankbau usw. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1087] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Sonstiger Besitz: Mietwohnungsgrundstücke. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 1087] |
|