|
Ammendorfer Papierfabrik
Firmenname | Ammendorfer Papierfabrik |
Ortssitz | Ammendorf (Saalkreis) |
Ortsteil | Radewell |
Postleitzahl | 06132 |
Art des Unternehmens | Papierfabrik |
Anmerkungen | 1900: "Ammendorfer Papierfabrik zu Radewell A.-G." |
Quellenangaben | [Birkner: Papierind (1938) I 65] [MAN-Dampfmaschinenliste] [Görlitzer Maschinenbauanstalt: Ventildampfmaschinen (um 1920)] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3229] |
Zeit |
Ereignis |
29.09.1897 |
Gründung mit einem Grundkapital von M l 000.000,00 in Form einer Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Radewell bei Halle (Saale), in richtiger Erkenntnis der günstigen Lage, mitten im Kohlengebiet und bezüglich reichlicher Wasserversorgung, mit direktem Gleisanschluß an die Station Ammendorf der Reichsbahn. Gründer der Gesellschaft sind die Herren: Kommerzienrat Alfred Bergmann, Berlin, Direktor der Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik, (gest. Januar 1921); Direktor Arnold Braeß (gest. 1910); Direktor Ludwig Wasmuth (gest. 1901), als Fachleute, in Gemeinschaft mit den Herren: Geh. Kommerzienrat Dr. Dr. Heinrich Lehmann, Halle (Saale) (gest. Juli 1925); Bankier Ludwig Delbrück, M. d. H., Berlin (gest. März 1913); Kommerzienrat Max Krause, Berlin (gest. Oktober 1913) und Geh. Kommerzienrat Dr. Emil Steckner, Halle (Saale) (gest. Juli 1931). |
01.11.1898 bis 20.12.1898 |
Die Papierfabrikation wird im Spätherbst mit zwei Papiermaschinen und dazugehöriger Holzschleiferei aufgenommen. |
1903 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1904-1906 |
Aufstellung von 3 Holzschleifern durch J. M. Voith, Heidenheim |
1905 |
Die außerordentlich günstige Entwicklung des Unternehmens, der gute Ruf und Absatz der Fabrikate veranlassen zur Aufstellung einer dritten Papiermaschine (und vmtl. weitere Holzschleifer und Hilfsmaschinen; vergl. 1908) |
1906 |
Lieferung von zwei Dampfmaschinen durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1907 |
Aufstellung einer vierten Papiermaschine mit den dazu nötigen Holzschleifereieinrichtungen, sechs Großkraftschleifapparaten und allen Hilfsmaschinen (die Holzschleifer und Hilfsmaschinen vmtl. teilweise schon 1905) |
1919 |
Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt |
1923 |
Erwerb der Anteile der "Gebr. Dietrich G. m. b. H.", Merseburg. |
1927 |
Erwerb von Nachbargrundstücken. |
1928 |
Verbesserungen und Umbauten der Anlagen. |
25.10.1929 |
Um die Umbauten und Verbesserungen des Betriebes schneller zum Abschluß zu bringen, beschließt die Hauptversammlung vom 25. Oktober 1929 eine Erhöhung des Aktienkapitals um RM 1.000.000,00 auf RM 5.036.000,00. |
1931 |
Das Erneuerungsprogramm der Anlagen wird auch weiterhin durchgeführt. |
1931 |
Im Laufe des Jahres wird durch Errichtung einer Ekonomiseranlage die Leistung des Kesselhausbetriebes wesentlich gesteigert |
1931 |
Aufstellung einer weiteren Dampfturbine (Die zum Übergang auf turbo-elektrischen Antrieb nötigen Umstellungen sind bis 1943 beendet. |
1931-1933 |
Weitere Verbesserung der satinierten Papiere und Einführung eines Tiefdruckpapiers |
01.10.1931 bis 31.03.1931 |
Um die Absatzmöglichkeit auf eine breitere Basis zu stellen, wird im Frühjahr eine Satinieranlage eingerichtet, so daß nunmehr auch satiniert Rotationsdruck in vorzüglicher Qualität, exaktester Wicklung mit staubfreiem Scherenschnitt hergestellt und geliefert wird. |
1936-1937 |
Erneuerung der Anlagen. |
1937-1938 |
Errichtung großer Holzschälanlagen. |
1938-1939 |
Fertigstellung von Werkswohnungen |
1938-1939 |
Übernahme der restlichen Anteile an der Firma "Gebr. Dietrich G. m. b. H.", Merseburg. |
27.09.1940 |
Laut Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 27. September 1940 Aufnahme der "Gebr. Dietrich G. m. b. H.", Merseburg, durch Fusion. |
1941-1942 |
Beteiligung bei der "Zellstoffholz G. m. b. H.", Berlin. |
30.06.1942 |
Bemerkungen zum Abschluß per 30. Juni 1942: Die günstige Lage der Werke im Mitteldeutschen Kohlenrevier gestattete eine über die einzelnen Monate des Geschäftsjahres gleichmäßig verteilte, gesicherte Produktion und die restlose Erfüllung der gestellten kriegswirtschaftlichen Aufgaben. Darüber hinaus war die Gesellschaft in den vergangenen strengen Wintermonaten abermals in der Lage, für andernorts ausgefallene kriegsnotwendige Produktionsmengen einzuspringen, wobei weniger auf eine finanziell günstige Belegung dos Maschinenparkes als vielmehr auf die Befriedigung des wichtigsten Papierbedarfes gesehen wurde. Diese beachtliche Leistung konnte dank des großen Verständnisses und der Unterstützung der zuständigen Wehrmachts- und Behördenstellen erreicht werden sowie durch die pflichtbewußte und einsatzfreudige Mitarbeit aller Gefolgschaftsmitglieder. Das Bilanzbild hat sich gegenüber dem vorhergehenden Geschäftsjahr kaum verändert. Beteiligungen: Die bestehenden Beteiligungen blieben wertmäßig unverändert. Die Gesellschaft bezieht sich auf die ausführliche Darstellung in dem vorjährigen Geschäftsbericht. Der berichtigte Nominalwert der Beteiligung am Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken beträgt RM 82.880,00. Neu hinzugekommen ist eine Beteiligung in Höhe von RM 20.000,00 bei der Zellstoffholz G. m. b. H., Berlin, die zu 40% eingezahlt ist. Die Zellstoffholz G. m. b. H. ist eine unter staatlicher Aufsicht gegründete Gesellschaft der Zellstoffindustrie zur Pflege der Einfuhr der in den besetzten Ostgebieten vorhandenen und anfallenden Faserholzmengen. |
30.06.1942 |
Verbindlichkeiten lt. Abschluß per 30. Juni 1942: Das Obligo aus der Begebung von Schecks stellte sich am Bilanzstichtage auf RM 53 373.15. Für Frachtenstundung sind Grundschuldbriefe über RM 90.000,00 auf 3 Wohngrundstücke in Ammendorf bei der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank hinterlegt. Rücklagen: In Anbetracht der Unmöglichkeit, die Maschinenanlage dem Verschleiß entsprechend zu erneuern, wurden dem vor zwei Jahren gegründeten Werkerneuerungskonto RM 100.000,00 zugewiesen. |
25.05.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Abzugpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Albumkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Beklebepapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Billettkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Druckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Holzschliff |
1904 |
Lieferung Voith-Schleifer |
1904 |
Lieferung Voith-Schleifer |
|
Illustrationsdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Offsetdruckkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Offsetdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Paketkartenkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Papier |
1897 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Postkartenkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Prägepapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Reklamekarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Schrankrollenpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Schreibpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Streichpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Tapetenpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Tiefdruckkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Tiefdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Umschlagkarton |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Umschlagpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Werkdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Zeitungsdruckpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 65] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1911 |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg |
Dampfmaschine |
1903 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1906 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1906 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Dampfmaschine |
1919 |
Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG |
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1938 |
Stammwerk |
|
|
|
|
|
4 Langsiebm. 260, 260, 232, 228 cm, 2 Großkraftschleifer (100 cm), 3 Stetigschleifer (110 cm) |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1938 |
575 |
575 |
|
|
|
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1938 |
|
Papier |
|
135 |
t |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dipl.-Ing. Hansjürgen Holz, Halle (Saale), Vorsitzer, Werner Heinze, Ammendorf (Saalkreis); Oberingenieur Fritz Labrot, Ammendorf, stellv. Mitgl. Aufsichtsrat: Carl Joerger, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Berlin, Vorsitzer; Rudolf Steckner, Dir. der Dresdner Bank Filiale Halle (Saale), stellv. Vorsitzer; Albert Holz, Radebeul-West, früherer Generaldirektor der Gesellschaft; Richard Dietrich, Merseburg (Saale). Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten außer dem nachstehend aufgeführten Anteil am Reingewinn eine jährliche Vergütung in Höhe von fe RM 2.000,00 für jedes Mitglied; der Vorsitzer erhält das Doppelte dieses Betrages. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Deutsche Revisions- und Treuhand A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Bis 1941/42: 1. Juli bis 30. Juni. Zwischengeschäftsjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1942. Hauptversammlung (Stimmrecht): Die Abstimmung wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, wobei je RM 50,00 des Stammkapitals eine Stimme gewähren. Der Besitz einer Vorzugsaktie jedoch gewährt soviel Stimmen wie RM 1.250,00 der Stammaktien. Bei der Abstimmung über Besetzung des Aufsichtsrates, Änderungen der Satzungen, Auflösung der Gesellschaft dagegen gewährt der Besitz einer Vorzugsaktie soviel Stimmen wie RM 25.000,00 der Stammaktien. Es stehen in den genannten drei Fällen 100 000 Stimmen der nom. RM 5.000.000,00 Stammaktien 20 000 Stimmen der nom. RM 36.000,00 Vorzugsaktien gegenüber. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme der Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge - ergibt, wird unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder und anderer Angestellten der Gesellschaft auf Gewinnanteile wie folgt verteilt: a) Zunächst erhalten die Vorzugsaktionäre den etwa rückständigen Vorzugsgewinnanteil; b) dann erhalten die Vorzugsaktionäre bis zu RM 54,00 Vorzugsgewinnanteil pro Vorzugsaktie; c) sodann entfallen auf die Stammaktien bis zu 4 % ihres Nennwertes; d) aus dem hiernach verbleibenden Rest des Gewinnes erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung des § 98 Abs. 3 A -G. zusammen eine Gewinnbeteiligung von 12 % des restlichen Reingewinns; e) der Rest wird an die Stammaktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung beschließt. Grundkapital: nom. RM 5.000.000,00 Stammaktien nom. RM in 25000 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-20000, 22501-27500), 2500 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. 20001-22500), 36.000,00 Vorzugsaktien in 40 Stücken zu je RM 900,00. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien genießen pro Stück eine auf RM 54,00 beschränkte Vorzugsdividende mit Ergänzungs- und Nachzahlungsanspruch und sind im Falle der Abwicklung pro Stück mit RM 1.250,00 vorzugsweise zu befriedigen. Der Gesellschaft steht das Recht zu, diese Vorzugsaktien unter Beachtung der Bestimmungen des § 192 AG nach einhalbjähriger Kündigung zum Schlüsse jeden Geschäftsjahres gegen Zahlung von RM 1.250,00 pro Stück einzuziehen, falls die Hauptversammlung dies mit Dreiviertelmehrheit beschließt. Bei dieser Abstimmung hat jede Vorzugsaktie über RM 900,00 das gleiche Stimmrecht wie RM 1.250,00 der Stammaktien. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3229] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von Papier sowie der kaufmännische Handel damit. Die Gesellschaft ist berechtigt, diesen - Zweck auszudehnen, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Erzeugnisse: Mittelfeine Druckpapiere und Kartons (Tiefdruck, Illustrationsdruck, Offsetdruck, Schreibdruck, Werkdruck), Abzugspapiere, Beklebepapiere, Schreibpapiere; Billettkarton, Postkartenkarton, Schreibmaschinenkarton; Streichpapier und -kartons, Tapetenrohpapiere, Spinn- und Sackpapier, Zeitungsdruckpapier, Spezialpapiere und Kartons, Rollen und Formate (maschinenglatt und satiniert), Holzstoff für eigenen Bedarf. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3229] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Werk Ammendorf. Anlagen: Papierfabrik und Holzschleiferei. Reparaturwerkstätten für Metall- und Holzbearbeitung. Werk Merseburg, vorm. Gebr. Dietrich. Anlagen: Papier- und Zellstoff-Fabrik. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3229] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen 1. Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 3.050.000,00. Beteiligung: RM 82.880,00. 2. Tapetenrohpapier G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: Oktober 1935. Kapital: RM 100.000,00 (25 % eingezahlt). Zweck: Regelung der Absatz- und Preisverhältnisse. Beteiligung: 10 % (Buchwert RM 10.000,00); 3. Papier-Harz G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg; Beteiligung: RM 26.000,00 mit 50 % eingezahlt; 4. Verband der Fabriken einseitigglatter Packpapiere G. m. b. H., Berlin; 5. Zellstoffholz-Gesellschaft m. b. H., Berlin, Beteiligung: Reichsmark 20.000,00 (mit 40 % eingezahlt). Buchwert der Beteiligungen: RM 84.027,00. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3229] |
|