|
|
Gademann & Co.
| Firmenname | Gademann & Co. |
| Ortssitz | Schweinfurt |
| Postleitzahl | 9742x |
| Art des Unternehmens | Farbenfabrik |
| Anmerkungen | Auch: "Heinrich Gademann". Inhaber 1893/1900: Alfr. v. Berg u. Carl Frdr. Gademann. Gademann ist 1849 und 1874 als Dampfmaschinen-Betreiber bekannt. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 548] [Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] [StA Schweinfurt, Hauptregistratur (VR III, VI-D-1-13] [Führer durch die Ausstellung der chemischen Industrie Deutschlands (1893) 85] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1780 |
Gründung von Johann Georg Gademann. - Auch genannt: im Jahre 1792 zunächst für die Darstellung von Blei- und Kremserweiß gegründet |
| 1849 |
Aufstellung einer Dampfmaschine von Engelhardt & Co., Fürth |
| 1851 |
Aufstellung einer Dampfmaschine von Klett & Comp, Nürnberg |
| 1858 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
| 1863 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
| 1891 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Anilinfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Bleiglätte |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Bleimennige |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Bleiweiß |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Chromfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Eisenbahnfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Farben |
1849 |
Aufstellung Dampfmaschine |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Lithopone |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| weiße und bunte Mineralfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Zinkfarben |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
1929 |
[Chem Ind Dt Reich (1929/30) 228] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1849 |
J. W. Engelhardt & Comp. |
| Dampfmaschine |
1851 |
Klett & Comp. |
| Dampfmaschine |
1858 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
| Dampfmaschine |
1863 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
| Dampfmaschine |
1891 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1893 |
Dampfkessel |
3 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
120 |
PS |
|
|
| 1893 |
Wasserkraftmaschinen |
2 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1893 |
|
100 |
|
|
|
| ZEIT | 1893 |
| THEMA | Beschreibung |
| TEXT | Diese Fabrik ist die älteste Mineralfarbenfabrik Bayerns, sie wurde schon im Jahre 1792 zunächst für die Darstellung von Blei- und Kremserweiß gegründet, zu welchen sich später auch Chrom- und Lackfarben gesellten. Als Rohmaterialien des Betriebes dienen Blei, Zink, Zinksalze, Säuren und Salze verschiedener Art; aus ihnen werden in der Fabrik die verschiedensten Pigmente zubereitet, besonders zu erwähnen sind: Lithoponweiß (Zinksulfid), welches diese Fabrik als die einzige in Süddeutschland herstellt, Barytweiss, Bleiweiss, Kremserweiss, Chromgelb, Chromgrün, Schweinfurtergrün, Zinkgrün, verschiedene Farblacke, Permanent-Vietoriagrün als giftfreier Ersatz des Schweinfurtergrüns. Keramische Farben und Glanzgold. |
| QUELLE | [Führer durch die Ausstellung der chemischen Industrie Deutschlands (1893) 85] |
|