| 
     
    | 
Briegleb, Hansen & Co.
| Firmenname | Briegleb, Hansen & Co. | 
 
| Ortssitz | Gotha (Thür) | 
 
| Straße | Kohlenstr. 4 | 
 
| Postleitzahl | 99867 | 
 
| Art des Unternehmens | Eisengießerei und Maschinenfabrik | 
 
| Anmerkungen | Besitzer (um 1892): W. Hansen, A. Briegleb u. C. Henkel. Um 1900 mit den Abteilungen Turbinenbau, Transmissionsbau und Hebezeugbau. 1921-1925 an "Fritz Neumeyer AG", Nürnberg. | 
 
| Quellenangaben | [Turbine (1911/12) 15] [Turbinenbau von ... (1902)] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 28] | 
 
 
 
 
  
| Zeit  | 
Ereignis | 
 
| 07.10.1840 | 
Geburt von August Briegleb als Sohn eines Gymnasialprofessors in Eisenach | 
 
| 01.07.1861 | 
Gründung unter dem Namen "Bonsack, Hansen & Co." | 
 
| 1868 | 
Umbenennung aus "Bonsack, Hansen & Co." in "Briegleb, Hansen & Co." | 
 
| 1871 | 
Der kaufmännische Leiter Bohnsack zieht sich zurück. Sein Nachfolger ist Henkel | 
 
| 1875 | 
Verlegung der Werkstätten außerhalb der Stadt | 
 
| 1875 | 
Der Turbinenkonstrukteur Gustav Knop wird Mitarbeiter | 
 
| 1880 | 
Einrichtung einer Versuchsanstalt für Turbinenbau | 
 
| 1884 | 
Errichtung einer neuen Versuchsanstalt für Turbinenbau in Sundhausen bei Gotha | 
 
| 12.05.1894 | 
Der Name "Knop-Turbine" steht unter Warenschutz | 
 
| 1897 | 
Rücktritt von Briegleb | 
 
| 1906 | 
Tod von W. Hansen im Alter von 74 Jahren | 
 
| 1907-1911 | 
Robert Honold ist Oberingenieur bei "Briegleb, Hansen & Co." in Gotha | 
 
| Mai/Juli 1913 | 
Die Firmen J. M. Voith, Escher Wyss & Cie. (Zürich), Briegleb, Hansen & Co., Amme, Giesecke & Konegen AG schließen sich im Zeitraum Mai/Juli 1913 unter der Führung von Voith zu einer Interessengemeinschaft deutsch-schweizerischer Turbinenhersteller zusammen, die im März 1920 um Piccard-Pictet & Cie., Escher Wyss & Cie. (Ravensburg) und J. M. Voith (St. Pölten) erweitert wird. Die Vereinigung wird auch "Turbinenvereinigung" oder "Kaplan-Vereinigung" genannt. Viktor Kaplan selbst bezeichnet sie als "Anti-Kaplan-Syndikat" | 
 
| 1921 | 
Übernahme durch die "Neumeyer AG" in München | 
 
| 1921 | 
Erwerbung durch die "Fritz Neumeyer AG", Nürnberg | 
 
| 1921 | 
Die Brieglebstraße wird nach August Briegleb benannt. | 
 
| 14.01.1924 | 
Tod von August Briegleb | 
 
 
 
 
  
| Produkt | 
ab | 
Bem. | 
bis | 
Bem. | 
Kommentar | 
 
| Dampfkessel | 
1892 | 
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] | 
1892 | 
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] | 
  | 
 
| Dampfmaschinen | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
[Scholl: Führer ...(1900) 404]: Corlissteuerung | 
 
| Drehkrane | 
1900 | 
Werbeblatt (um 1900) | 
  | 
  | 
freistehende, Wand- und Deckendrehkrane | 
 
| Fahrstuhlanlagen | 
1900 | 
Werbeblatt (um 1900) | 
  | 
  | 
mit allen erforderlichen Sicherheitseinrichtungen (elektr. Antrieb) | 
 
| Handwinden | 
1900 | 
Werbeblatt (um 1900) | 
  | 
  | 
Sicherheitswinden für Handbetrieb (System Staufer-Mégy) | 
 
| Hebezeuge | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
Werbeplakat (um 1900) | 
  | 
 
| Laufkrane | 
1900 | 
Werbeblatt (um 1900) | 
  | 
  | 
für Hand-, Transmissions- und elektrischen Antrieb | 
 
| maschinengeformte Zahnräder | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
  | 
 
| Mühleneirichtungen | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
  | 
 
| Sägewerkseinrichtungen | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
  | 
 
| Transmissionen | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
  | 
 
| Wasserräder | 
1871 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1900 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
  | 
 
| Wasserturbinen | 
1868 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
1914 | 
[Turbine (1911/12) 15] | 
Um 1900: Bauart Knop, Zodel und Pelton | 
 
 
 
 
  
  Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
  
| Zeit | 
Bezug | 
Abfolge | 
andere Firma | 
Kommentar | 
 
| 1868 | 
Umbenennung | 
zuvor | 
Bonsack, Hansen & Co. | 
Bohnsack, Hansen & Co --> Brigleb, Hansen & Co | 
 
| 1921 | 
Anschluß (Namensverlust) | 
danach | 
Fritz Neumeyer AG | 
  | 
 
 
 |