|
|
Gebr. Boehringer GmbH
| Firmenname | Gebr. Boehringer GmbH |
| Ortssitz | Göppingen (Württ) |
| Straße | Stuttgarter Str. 50 |
| Postleitzahl | 73033 |
| Art des Unternehmens | Werkzeugmaschinenfabrik |
| Anmerkungen | Sitz anfangs in der Karlstraße. Das Gelände zwischen Stuttgarter Straße und Bahnlinie ist 48.000 qm groß; Gebäude teilweise unter Denkmalschutz. War seit 1927 Teil der "Vereinigte Drehbankfabriken" ("VDF"; weitere Firmen: Franz Braun, Zerbst; Heidenreich & Harbeck, Hamburg; Wohlenberg, Hannover). Tochterunternehmen zeitweilig: "Hydrokraft GmbH" zum Bau der Boehringer-Sturm-Öl-Getriebe, erfunden in den 1920er Jahren von Erwin Sturm; 1999 abgetrennt. Später: "Oerlikon-Boehringer GmbH". AFB: "Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH". Seit 2006 zu MAG. |
| Quellenangaben | http://www.goeppingen.de/site/Goeppingen-Internet [Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/49) 403] [Göppinger Kreisnachrichten, 11.03.2016] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1844/45 |
Gründung (auch 1844 genannt) durch Johann Georg Boehringer als Reparaturwerkstatt für Spinnerei- und Webereimaschinen. - Das Werk ist von 1939 in Familienbesitz. |
| 1857 |
Bau von Dampfmaschinen |
| 1862 |
Bau einer eigenen Eisengießerei |
| 1865 |
Bau von Transmissionen und Werkzeugmaschinen |
| 1896 |
Bau der ersten Drehbank mit elektrischem Antrieb |
| 1905 |
Spezialisierung auf Drehbänke |
| 10.05.1906 |
Bestellung einer Dampfmaschine bei Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
| 08.12.1909 |
Bestellung einer Dampfmaschine bei Kuhn/Maschinenfabrik Esslingen. |
| 1928 |
Gründung der Fabrikations- und Vertriebsgemeinschaft "Vereinigte Drehbankfabriken", zusammen mit den Werkzeugmaschinenfabriken Franz Braun in Zerbst, Heidenreich & Harbeck in Hamburg und Wohlenberg in Hannover |
| 1936 |
Ausbau der Lehrwerkstatt |
| 1972 |
Beginn einer Kooperation mit dem Schweizer Konzern Oerlikon-Bührle in Zürich |
| 1973 |
Verkauf an den Schweizer Konzern Oerlikon-Bührle in Zürich, die eine Mehrheitsbeteiligung erwirbt. |
| 1981 |
Änderung des Firmennamens in "Oerlikon-Boehringer" |
| 1987 |
Boehringer und die Ex-Cell-O-Gruppe in Eislingen werden Teil der IWKA-Aktiengesellschaft. |
| 1987 |
Das Unternehmen wird in die zwei Bereiche "Hydrokraft GmbH" und "Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH" aufgespalten |
| 1999 |
Der Bereich "Hydrokraft GmbH" (Produktion von Industriehydraulik für die Luft- und Raumfahrt) wird von der amerikanischen "Aero-Vickers" übernommen. - Diese fusioniert kurz danach mit dem amerikanischen Konzern Eaton, Ohio. |
| 2000 |
Bau des Werks I am westlilchen Ende des Firmenareals |
| März 2000 |
Verlagerung der "Hydrokraft GmbH" nach Wehrheim/Hessen infolge des Überhangs an Fertigungskapazitäten nach der Fusion Vickers / Eaton |
| März 2001 |
Schließung des Göppinger Betriebs der "Hydrokraft GmbH" (im Vorjahr nach Wehrheim/Hessen verlegt) |
| 2006 |
Kauf durch die US-Gruppe Maxcor. - Boehringer gehört schließlich zum Konzern MAG/IAS. Der MAG-Konzern ist Teil der taiwanesischen Fair Friend Group. |
| 2014 |
Die MAG konzentriert sich seit 2014 auf den Standort Eislingen |
| 10.03.2016 |
Das 48.000 Quadratmeter große Grundstück mit den Gebäuden wird von der Stadt Göppingen und der Businesspark GmbH (BPG; zu 90 Prozent im Eigentum der Stadt Göppingen und zu 10 Prozent der L-Bank) gekauft. Der Name Boehringer soll weiterleben. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| [Dreh-]Automaten |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
|
| Dampfmaschinen |
1857 |
bekannt [Maschinen-Industrie Dt Reich (1939/40)] |
1875 |
1875 unsicher |
|
| Drehbänke |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
|
| Maschinen für Spinnereien |
1845 |
bekannt [Masch.-Ind. Dt Reich (1939/40) 403] |
1845 |
bekannt [Masch.-Ind. Dt Reich (1939/40) 403] |
|
| Metallhobelmaschinen |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
|
| Revolverbänke |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
1922 |
[Das Echo (1922) 563] |
|
| Transmissionen |
1865 |
bekannt [Masch.-Ind. Dt Reich (1939/40) 403] |
1875 |
unsicher [Masch.-Ind. Dt Reich (1939/40) 403] |
|
| Werkzeugmaschinen |
1865 |
bekannt [Masch.-Ind. Dt Reich (1939/40) 403] |
1939 |
bekannt (ab 1875 nur noch) |
ab 1875 nur noch Werkzeugmaschinen |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1897/98 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
| Dampfmaschine |
05.1906 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
12.1909 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
1855 |
unbekannt |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1845 |
|
4 |
|
|
|
| 1896 |
|
300 |
|
|
|
| 1905 |
|
500 |
|
|
|
| 1939 |
|
1300 |
|
|
|
|