Zeit |
Ereignis |
Mai 1901 |
Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch "Edward P. Allis" und "Fraser & Chalmers" zum Bau von Bergwerksausrüstungen. Edwin Reynolds, Superintendent bei Allis, ist die treibende Kraft hierbei und wird Chefingenieur der neuen Firma. |
1905 |
Reynolds baut eine 5000-PS-Dampfmaschineneinheit mit Bullock-Generator für die Dekorationsbeleuchtung auf der Weltausstellung St. Louis |
02.1909 |
Tod des Chefingenieurs Edwin Reynolds. Er hatte die Maschinenwerkstätten in West Allis und die meisten ihrer Maschinen geplant und hatte über 40 Patente für Verbesserungen von Bergwerksmaschinen, Kraftmaschinen, Luftkompressoren, Ventilsteuerungen usw. |
16.04.1913 |
Bildung der "Allis-Chalmers Manufacturing Co." mit Otto Falk als Präsident |
Nov. 1914 |
Der Prototyp des dreirädrigen Traktors 10-18 kommt heraus. Er ist stark vom gut-vekauften Little Bull-Traktor beeinflußt. Er hat einen Zweizylindermotor mit gegenüberliegenden Zylindern (d= 5.25", h= 7") mit 720 U/min, Zweikugel-Vergaser und Hochspannungszündung; nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. |
1915 |
Die Serienproduktion des dreirädrigen Traktors 10-18 beginnt. Dieser erreicht aber nie den Erfolg des Bull-Traktors, der sein Vorbild ist. |
1918 |
Das Traktormodell E 15-30 wird herausgebracht, ausgestattet mit einem Vierzylindermotor eigener Produktion mit 4.75" Zylinderdurchmesser und 6.6" Hub bei 830 U/min, mit zwei Vorwärts-Gängen und einem Blech-Kühler (später aus Gußeisen und 930 U/min). Die Fabriknummern beginnen mit 5000. |
1919 |
Das Traktormodell 6-12 kommt heraus. Er hat einen Vierzylinder-LeRoi-Petroleummotor, Modell 2C mit 3.125" Bohrung und 4.5" Hub bei 1000 U/min (später 1200 U/min). Er hat nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang und ist mit einem Kingston-Vergaser Modell L und einem Magnetzünder nach Eisemann oder Splitdorf (Dixie) ausgestattet. Die Fabriknummern beginnen mit 10001 |
1921 |
Einstellung der Produktion des dreirädrigen Traktors 10-18 (unbekannt, wieviele davon gebaut wurden) |
1921 |
Der Bau des Traktormodells E 15-30 wird eingestellt. Von den Modellen 15-30 und 18-30 wruden 1160 Stück gebaut |
Sept. 1921 |
Das Modell L 12-20 erscheint als "kleiner Bruder" des 18-30. Er ist als Dreipflug-Tecker vorgesehen und ist mit einer Midwest-Maschine mit den Zylindermaßen 4.125 x 5.25" bei n= 1100 U/min ausgestattet. Nach Tests in Nebraska im September 1921 wird der Trecker zum 15-25 zurückgestuft. Er ist normalerweise nur für Petroleumbetrieb (durch einen Kingston, Modell L oder einen Wheeler-Schebler Modell A -Vergaser) vorgesehen, aber eine Sonderbauart (mit Kingston Modell E Zeikugel-Vergaser) kann für Kerosin-Berieb geliefert werden. Sie haben Dixie 46C -Magnetzünder. Wie die frühen Versionen des 18-30 hat das Modell L anfangs den "Allis-Chalmers"-Aufguß auf dem Kühlertank, doch das wird später durch eine flache Aufschrift ersetzt. |
1923 |
Nach Versuchen in Nebraska im September 1921 wird das Modell E 18-30 in einer Anzeige von 1922 umbenannt in 20-35, und die Produktion beginnt im folgenden Jahr. Die laufenden Nummern für den 20-35 beginnen mit 6161. Er hat die selbe Maschine wie der 18-30, aber die Leistung ist durch den Betrieb mit Petroleum höher. Es gibt Sonderausführungen für Dreschbetriebe und für den Betrieb auf Straßen. |
Febr. 1924 |
Vom Modell L 15-25 kommt eine spezielle Bauart für Obstgärten (Hinterräder mit kleinerem Durchmesser, vorn Scheibenräder und Kotflügel) und Straßenunterhaltung (mit breiteren und schwereren Hinterrädern) heraus. Sie haben individuelle Hinterradbremsen. Sie Seriennummern beginnen mi 20134. |
1925 |
Das Traktor-Modell 20-35 wird seitdem auch von der "Banting Manufacturing Co." in Toledo, Ohio, verkauft. sie sind als "22-42 Greyhound Special" bekannt und sind für Drescharbeiten mit übergroßem 5"-Zylinderdurchmesser, Dach und anderen Extras ausestattet. Sie sind grau oder grün gestrichen und tragen den Namen "Greyhound" (ab 1930: "Banting Machine Co.") am Kühler. |
1926 |
Einstellung der Produktion des Traktormodells 6-12 nach 1471 Einheiten |
1927 |
Das Modell E 18-30 erfährt ab Fabr.-Nr. 8070 einige Veränderungen: Schmutzfänger, Druckschmierung, Gewichtsverringerung, grüne Räder, deutlich reduzierter Preis. Ab Fabr.-Nr. wird der Kingston-Vergaser durch den Zenith, Modell C6EV ersetzt. |
1927 |
Vom Modell L 15-25/15-25 werden bis 1927 1705 Stück gebaut. |
1930 |
Das Traktor-Modell E 25-40 ist die letzte Ausführung der Modellreihe "E". Sie hat die selbe Maschine wie der 20-35. jedoch mit 5" Zylinderdurchmesser (erhältlich auch mit 5.25" für Dreschbetrieb) und n= 1000 U/min. Er ist etwas schwerer als sein Vorgänger. Es gibt auch eine Version für den Betrieb mit Kerosin, und er ist auch mit Luftreifen lieferbar. Die Fabriknummern beginnen mit 24186. |
1931 |
Übernahme der "Advance-Rumely Co." |
1936 |
Ende der Bauzeit des Traktor-Modells E 25-40 nach 1425 gebauten Einheite. Er wird durch das weitgehend erfolglose Modell A ersetzt |
1953 |
Übernahme der "Buda Company" in Harvey, Ill. |
1959 |
Übernahme der "Valley Iron Works" in Appleton (Wisc.) (Hersteller von Papiermaschinen) |
1974 |
Die Firma geht ein Gemeinschaftsunternehmen mit der "J. M. Voith GmbH" ein und bildet die "Voith-Allis Corporation" |
1977 |
Übernahme der restlichen Anteile durch "J. M. Voith". Die Firma wird die "Voith Inc.", Appleton (Sitz der früheren Firma "Valley Iron Works"). |
1985 |
Die "Klöckner-Humboldt-Deutz" in Köln übernimmt den Landtechnik-Bereich mit anschließender Gründung der "Deutz-Allis-Corporation" mit Sitz in Milwaukee |
31.12.1989 |
"Klöckner-Humboldt-Deutz" (Köln) verkauft die "Deutz-Allis Corporation" (Landmaschinenbau) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Bergwerksmaschinen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Brecher |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Dampffördermaschinen |
1894 |
für Quincy Mining Co. (Allis oder Fraser & Ch.?) |
1894 |
für Quincy Mining Co. (Allis oder Fraser & Ch.?) |
|
Dampfgebläsemaschinen |
1904 |
[Page's Magazine (1904) Anzeige] |
1904 |
[Page's Magazine (1904) Anzeige] |
Riesige Zwillingsmaschinen: liegende Corliss-Maschinen und stehende Gebläsezylinder |
Dampfmaschinen |
1901 |
Beginn als Gemeinschaftsunternehmen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923)] |
[VDI 50 (1906) 2257]: 7500-PS-Maschine |
Dampfturbinen |
1908 |
[VDI 49 (1905) 1336] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923)] |
[VDI 49 (1905) 1336]: Kraftwerk Manhattan Railway |
Dampfwinden |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
elektrische Maschinen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Elektrowinden |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Gas- und Ölmaschinen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Getreidemühlen |
1901 |
Bildung des Gemeinschaftsunternehmens |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923)] |
|
landwirtschaftliche Maschinen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Luftkompressoren |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Maschinen für Zementfabriken |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Sägewerke |
1901 |
Bildung des Gemeinschaftsunternehmens |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923)] |
|
Schiffsdampfmaschinen |
|
|
|
|
|
Traktoren |
1915 |
Beginn (Serienproduktion des 10/18) |
1936 |
Ende der Produktion des E 25/40 |
|
Transmissionsanlagen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|
Wasserturbinen |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
1923 |
[Buying - POWER - Section (1923): Anzeige] |
|