|
Benno Schilde, Maschinenfabrik und Apparate-Bauanstalt
Firmenname | Benno Schilde, Maschinenfabrik und Apparate-Bauanstalt |
Ortssitz | Bad Hersfeld (Hessen) |
Postleitzahl | 36251 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Um 1943: "Benno Schilde Maschinenbau-Aktiengesellschaft" |
Quellenangaben | [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] [Übersee-Post (1953) H. 3, S. 46] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4669] |
Zeit |
Ereignis |
1874 |
Gründung des Ursprungsunternehmens, der von Benno Schilde Maschinen- und Apparatebauanstalt. Beginn in gemieteter Werkstatt mit einigen Arbeitern. |
1884 |
Bau einer eigenen Werkstatt mit Wohnhaus; ca. 20 Arbeiter. |
01.01.1898 bis 31.12.1819 |
Fabrikneubauten für Herstellung von Ventilatoren usw.; ca. 100 Arbeiter. |
1907 |
Erhebliche Vergrößerung für die Herstellung von Trockenapparaten; ca. 200 Arbeiter, 50 Angestellte. |
1911 |
Bis um Ableben des Begründers im Jahre 1911 ist die Firma in dessen Privatbesitz und wird dann als Familien-G. m. b. H. weitergeführt. |
1912-1914 |
Weitere Neubauten; ca. 120 Angestellte, 480 Arbeiter. |
1922 |
Erwerb des Schwerin-Görrieser Flugplatzgeländes mit Gebäuden. |
1922 |
Erweiterungsbauten in Hersfeld |
12.04.1922 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von M 10.000.000,00 |
1924-1925 |
Im Betrieb Hersfeld werden einige Umbauten durchgeführt, und auch der Maschinenpark wird durchgreifend modernisiert. |
1925-1926 |
Es wird eine Hypothek von RM 600.000,00 für die Dauer von 10 Jahren aufgenommen, um einen erheblichen Teil der schwebenden Schulden zu konsolidieren. Zur Beseitigung des Verlustes von RM 443.322,85, der nur zum geringsten Teil aus dem Fabrikationsgeschäft stammt, wird vorgeschlagen, das Aktienkapital im Verhältnis 2 : 1 auf RM 600.000,00 zusammenzulegen und dann wieder auf RM 1.200.000,00 zu erhöhen. |
1926-1927 |
Herabsetzung und Wiedererhöhung des Aktienkapitals. Ein Konsortium unter Führung des Kommerzienrats Fritz Rechberg in Hersfeld übernimmt die neuen Aktien zu pari. |
1928 |
Die Rationalisierung der Betriebe wird weitergeführt. |
1929 |
Erwerbung der Fabrikanlagen der "Rekord-Stahl-G.m.b.H.", Hersfeld, mit einem Flächeninhalt von 4400 qm, die mit Gleisanschluß ausgestattet sind und sich zur Lagerung von Fertigfabrikaten eignen |
1929 |
Die Beteiligung an der "Brennstoff-Gewinnungs- und Veredelungs-G. m. b. H.", Frankfurt a. M., wird zu einem angemessenen Preis verkauft. |
1929 |
Dem Ausbau der Versuchsanstalten wird besondere Pflege gewidmet. |
1929 |
Die in Schwerin-Görries gelegenen Fabrikgebäude mit dazugehörigen Grundstücken werden 1929 mit Bewilligung des Vorkaufsrechts an eine Reichsbehörde verpachtet. |
1930 |
Fortsetzung des Ausbaues der Versuchsanstalten. |
1931 |
Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Maschinenfabrik "Friedr. Haas G.m.b.H.", Lennep (Rheinland). |
1932 |
Die Gemeinschaftsarbeit mit der Maschinenfabrik "Friedr. Haas G. m. b. H.", Lennep (Rheinland), hat sich ebenso gut entwickelt wie die mit einer Reihe erstklassiger Spezialfirmen getroffenen Abkommen über das Studium von Absatzfragen, Arbeits- und Konstruktionsmethoden. |
1933 |
Verkauf eines erheblichen Teiles der in Schwerin-Görries gelegenen Grundstücke einschließlich sämtlicher Fabrikgebäude an eine Reichsbehörde zum Kaufpreis von RM 100.000,00, der in Jahresraten gezahlt wird und zur teilweisen Amortisation der am 31. März 1936 fälligen Hypothek in Höhe von RM 600.000,00 dient. |
1933 |
Die Versuchsanstalt wird auf erweitertem Räume zusammengefaßt und ermöglicht bei der Vielheit der aufgestellten Trockenmaschinen und Industrieöfen die Erprobung jeder Art von Trocknung und Wärmebehandlung. |
1934 |
Weiterer Verkauf der verbliebenen Anlagen des Werkes Schwerin zum Preis von RM 65.000,00. |
1934 |
Zur Abrundung des Grundbesitzes wird ein benachbartes Grundstück mit Gebäude erworben. |
1935 |
Verkauf des restlichen Besitzes in Schwerin |
1935 |
Lösung des Vertrages mit der Maschinenfabrik "Friedrich Haas Ges. m. b. H." in Lennep. |
1936 |
Verkauf des Grundbesitzes an der Friedloser Straße in Hersfeld |
1936 |
Die Gesellschaft tritt der "Gemeinnützigen Baugenossenschaft Hersfeld 1936 e. G. m. b. H." zur Förderung des Baues von Eigenheimen bei. |
1937 |
Die Herstellung der Stoffmeßapparate wird zur besseren Abrundung des Fabrikationsprogramms im Laufe des Berichtsjahres an eine andere Firma abgegeben. Im Zusammenhang hiermit wird die "Schilde-Walcometer G. m. b. H.", Hersfeld, nach Veräußerung ihrer Erfindungen und der sonstigen Werte liquidiert. |
1938 |
Erschließung neuer Absatzgebiete. Neu- und Erweiterungsbauten. |
1939 |
Im Interesse der Kameradschaftspflege wird das Miteigentum an dem Hersfelder Zunfthaus erworben. |
05.12.1941 |
Laut Beschluß des Aufsichtsrates vom 5. Dezember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV um RM 1.600.000,00 auf RM 2.800.000,00 durch Ausgabe von Zusatzaktien mit Wirkung zum 31. Dezember 1940. Der erforderliche Betrag wird gewonnen durch Entnahme aus dem Gewinnvortrag mit RM 90.000,00, durch Zuschreibungen zum Anlagevermögen mit RM 910.000,00 (Geschäfts- und Wohngebäude 100.000,00, Fabrikgebäude 450.000,00, Maschinen und maschinelle Anlagen 280.000,00, Betriebs- und Geschäftsausstattung 80.000,00), aus sonstigen Bilanzposten mit RM 600.000,00. |
16.08.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
Warmwasser-Reservoire |
1900 |
jedenfalls 1912 in Reutlingen |
1900 |
jedenfalls 1912 in Reutlingen |
|
Wassermesser |
1900 |
jedenfalls 1912 in Reutlingen |
1900 |
jedenfalls 1912 in Reutlingen |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Paul Sandte, Hersfeld; Dr.-Ing. Theodor Stassinet, Hersfeld. Aufsichtsrat: Burghardt Rechberg, Fabrikbesitzer, Hersfeld, Vorsitzer; Karl Siebert., Rechtsanwalt und Notar, Berlin, stellv. Vorsitzer; Direktor Ernst Bernau, Vorstandsmitglied der Degussa Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vorm. Roeßler, Frankfurt (Main); Ernst Hagemeier, Vorsitzer des Vorstandes der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.-G., Frankfurt (Main); Heinrich Hagemeier, Fabrikbesitzer, Eisenach; Franziska Rechberg, Hersfeld; Richard Schilde, Kassel. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943: Dr. jur. Franz Edwin Gercke, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1927 November/Oktober). Hauptversammlung (Stimmrecht): Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages; 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, wenn nicht die Hauptversammlung etwas anderes beschließt. Buchwert der a) Beteiligungen: RM 3.300,00; b) Wertpapiere: RM 1.802.600,00 (einschl. Aktien usw.). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4669] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist der Maschinenbau, der Handel mit dessen Erzeugnissen und die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmen ähnlicher Art zu beteiligen und deren Vertretung oder Betrieb zu übernehmen. Erzeugnisse: Luft- und wärmetechnische Anlagen aller Art, Trocknungsanlagen für alle Zwecke und für alle Materialien, Waschmaschinen und Lackieranlagen, Industrieöfen für Eisen- und Metallbehandlung, insbesondere Gas-Großöfen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4669] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Anlagen: Fabrikgebäude einschl. Hof- und Grünanlagen; Vorratsgelände; Beamtenwohnhäuser einschl. Gärten. Maschinelle Einrichtung: Verschiedene Werkzeugmaschinen, Drehbänke, Hobel- und Shapingmaschinen, Bohrmaschinen, Fräs- und Bohrwerke. Kraftanlagen: Dampfmaschinen, Generatoren, Elektromotoren. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4669] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmen |
TEXT | Beteiligungen: l. Volksbank e. G. m. b. H. (s.d.), Hersfeld, Beteiligung: RM 1.200,00; 2. Gemeinnützige Baugenossenschaft Hersfeld 1936 e. G. m. b. H. (s.d.), Hersfeld, Beteiligung:- RM 2.100,00. Buchwert der a) Beteiligungen: RM 3.300,00 |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4669] |
|