|  | Gebr. Lutz Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Kesselschmiede
| Firmenname | Gebr. Lutz Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Kesselschmiede |  
| Ortssitz | Darmstadt |  
| Straße | Landwehrstr. 38/42 |  
| Postleitzahl | 64293 |  
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik und Kesselschmiede |  
| Anmerkungen | Nicht zu verwechseln mit "Julius Lutz" (s.d.). Filialfabrik in der Weiterstädter Str. 81. Besitzer (um 1890/92): Jacob Lutz u. Jan van den Arend. Lokomobilen mit Diffusor-Steuerung nach Prof. Gutermuth. Interessengemeinschaft mit Henschel & Sohn, Kassel. Einzige Lokomobilenfabrik Hessens (20er Jahre); Leistungen bis 250 PS und 200 Quadratmeter Heizfläche. |  
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 932/33] [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] [Kunst und Leben in Darmstadt von heute, S. 257] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 129] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5179] |  
 
 
 
 
| Zeit | Ereignis |  
| 1858 | Gründung |  
| 11.05.1901 bis 24.06.1901 | Gegründet am 11. Mai bzw. 24. Juni unter der Firma "Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik und Kesselschmiede" |  
| 05.07.1901 | Eingetragen |  
| 1920 | Seit 1920 durch eine Interessengemeinschaft mit der Firma Vereinigte Fabriken landwirtschaftlcher Maschinen, vorm. Epple & Buxbaum, Augsburg, und betreibt durch eine besondere Abteilung den Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen und Geäten wie Dreschmaschnen, Sämaschnen, Mähmaschinen, Pflügen, Eggen usw. |  
| 07.01.1930 | Änderung der Firma aus "Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik und Kesselschmiede" |  
| 27.08.1936 | Lt. H -V.-Beschluß vom 27. August 1936 Auflösung der Gesellschaft. Abwickler: Direktor Konrad Werth |  
| 15.09.1939 | Ab 15. September 1939 Ausschüttung einer Abwicklungsrate von 10 % - RM 30,00 auf jede Aktie |  
| 23.07.1940 | Die Hauptversammlung vom 23. Juli 1940 beschließt die Ausschüttung einer 2. Abwicklungsrate von 6 % = RM 18,00 pro Aktie |  
| 08.07.1941 | Eine 3. Teilausschüttung der Abwicklungsrate erfolgt mit 15 % = RM 45,00 lt. Hauptversammlung vom 8. Juli 1941. |  
| 28.09.1943 | Die ao. Hauptversammlung vom 28. September 1943 soll die Schlußrechnung genehmigen sowie die Ausschüttung einer vierten (letzten) Abwicklungsrate (ca. 3-4 %). |  
 
 
 
 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar |  
| Dampfdreschmaschinen | 1890 | [Adressbuch Darmstadt (1890) Anzeige] | 1890 | [Adressbuch Darmstadt (1890) Anzeige] | mit Patent-Exzenter-Antrieb |  
| Dampfkessel | 1892 | [Adressb Elektr.-Branche (1892)] | 1905 | [Mengebier (1905)] | bis zu 200 qm Heizfläche |  
| Dampfmaschinen | 1890 | [Adressbuch Darmstadt (1890) Anzeige] | 1892 | [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] | Auf der Abb. (1890) ist am Maschinensockel einer Gabelmaschine mit Schieber ("in allen Größen und leisten für Leistungsfähigkeit und Güte weitgehendste Garantie") wegretuschiert "Ruston, Proctor & Co." --> Lizenzbau? |  
| Dampfwalzen |  | nach 1920 |  |  |  |  
| Lokomobilen | 1890 | [Adressbuch Darmstadt (1890) Anzeige] | 1892 | [Adressb Elektr.-Branche (1892)] | Hochdruck und Verbund; auch mit Diffusor-Steuerung. Bei [Gündling] Zeit unbekannt |  
| Maschinen | 1900 | [Reichs-Adreßbuch (1900) 932] | 1905 | [Mengebier (1905)] |  |  
| Straßenzugmaschinen |  | nach 1920 |  |  |  |  
 
 
 
 
| ZEIT | 1943 |  
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |  
| TEXT | Aufsichtsrat: Bankdirektor Hugo Brink, Darmstadt, Vorsitzer; Regierungsrat a. D. Dr. Theo Beiser, Frankfurt (Main); Dr. Hans Stirtz, Darmstadt. Grundkapital: nom. RM 454.200,00 Stammaktien in 1514 Stücken zu je RM 300,00 (davon: RM 140.802,00 31 % Ausschüttung = RM 313.398,00). |  
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5179] |  
| 
 
 |  |  
| ZEIT | 1943 |  
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |  
| TEXT | Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. |  
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5179] |  |