L. & C. Steinmüller GmbH

Allgemeines

FirmennameL. & C. Steinmüller GmbH
OrtssitzGummersbach (Rheinland)
Ortsteil1
StraßeFabrikstr. 1
Postleitzahl51643
Art des UnternehmensKesselfabrik
AnmerkungenHervorgegangen aus der "Papierfabrik L. Steinmüller & Co." (s.d.); als solche bis 1959 tätig. Besitzer (um 1892): Lebrecht Steinmüller u. Carl Steinmüller; Dampfbetrieb. 1893: bezeichnet sich als größte Röhrendampfkesselfabrik Deutschlands; einziger Konzessionäre für Großbritannien und Irland "Galloways Ltd. in Manchester, für Ungarn "Josef Eisele" in Budapest. 2000: gehört zu Babcock-Borsig. Internet: www.bacockborsigpower.de bzw. Juergen_watterott@bb-power.de; claudia_zoebelein@bb-power.de (will auch mit Noell-Unterlagen helfen; 26.06. u. 08.08.2002)
Quellenangaben[Verz Zuckerf 17 (1900/01) Anh.] [ABC d dt Wirtschaft (1985/86) II/365] [100 Jahre Eisenbahndir. Wuppertal (1950) 95] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 202] [Elektrotechnischer Anzeiger (1893)]
HinweiseDie Maschine und der Nachbau des Dampfkessels Nr. 1 können nach Rücksprache mit Herrn Watterott (Tel: 02261/85-3123) besichtigt werden. [Witt: Weltausstellung in Paris 1900] Anzeige mit Abb. eines Steinmüller-Kessels




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1872 Lebrecht Steinmüller begibt sich nach England, um eine dampfbetriebene Straßenlokomobile als Transportmittel für die Erzeugnisse der Papierfabrik zu kaufen. Sie enttäuscht die Besitzer, da ihr Kessel wegen der Steigungen im Bergischen Land häufig versagt. Dadurch wird Lebrecht Steinmüller gezwungen, sich gründlich mit dem Problem des Dampfkessels zu befassen.
1873 Nach dem Besuch der Wiener Weltausstellung gelangen die Brüder zu der Einsicht, daß der neue Gedanke von Lebrecht Steinmüller wert ist, in die Tat umgesetzt zu werden.
1874 Gründung
1874 Der erste Steinmüller-Kessel wird in der Steindruckerei des Schwiegervaters von Lebrecht Steinmüller in Betrieb genommen. Es ist der erste Röhrendampfkessel, der technisch trockenen Dampf liefert. Er hat nur eine wasserberührte Heizfläche von 2,5 qm und einen Betriebsdruck von 3 bar.
1878 Die Wasserrohrkesselkonstruktion wird patentiert
1893 Die Firma hat bisher u.a. für verschiedene Firman Anlagen von 2000 bis über 8000 qm Heizfläche ausgeführt und hat Referenzen über 18jährige Lebensdauer.
1897 Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim
1901 Lieferung einer Dampfmaschine durch Görlitzer Maschinenbauanstalt
1909 Der erste Steinmüller-Kessel (Baujahr 1874) wird dem Deutschen Museum übergeben.
09.04.1909 Tod von Carl Steinmüller
1959 Die Papierproduktion wird aufgegeben
1990 Das bisher im Familienbesitz befindliche Unternehmen wird an den Baukonzern Philipp Holzmann (74,9 %) und die VEW in Dortmund (25,1 %) verkauft.
1999 Nach dem Konkurs des Hauptanteils-Inhabers, der "Philipp Holzmann AG", werden die Steinmüller-Anteile für 340 Mio. DM von der Deutschen Babcock AG (später Babcock Borsig AG ) übernommen.
11.1999 Die bisher unter dem Namen "Babcock-Steinmüller Environment" firmierende Umwelttechnik wird unter der Bezeichnung "Babcock Borsig Power Environment" in Gummersbach fortgeführt.
09.2000 Aufkauf der "Noell KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH"
2002 Als Teil der "Babcock Borsig AG" (vormals "Deutsche Babcock AG") geht Steinmüller mit dieser in die Insolvenz.
06.2002 Aufkauf der "SWR Steinmüller Rompf Wassertechnik GmbH"
2003 Gründung der "Steinmüller Engineering GmbH". Diese ist kein Rechtsnachfolger der früheren "L. & C. Steinmüller".
04.2003 Der Bereich Umwelttechnik wird am Standort Gummersbach weitergeführt und im April zu 100 % von "Fisia Italimplanti S.p.A." übernommen. Sie firmiert seither unter "Fisia Babcock Environment".




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Steinmüller-Kessel 1874 Beginn 1985 [ABC d dt Wirtschaft (1985/86) II/365] Spezialität (um 1892): Röhrendampfkessel, System Steinmüller. Um 1900: größte Röhrendampfkesselfabrik Deutschlands
Steinmüller-Überhitzer 1900 Erste Erwähnung 1900 Letzte Erwähnung für Kessel jeden Systems geeignet




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Zuglokomobile 1872 Charles Burrell & Sons Ltd., Saint Nicholas Works
Dampfmaschine 1901 Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei AG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1892 300       in der Quelle als "Arbeiterzahl" bezeichnet
1909 650        
1937 2386        
1970 5000       weltweit in den 1970ern