|
L. W. Bestenbostel & Sohn
Firmenname | L. W. Bestenbostel & Sohn |
Ortssitz | Bremen |
Straße | Grünenstr. 107/109 |
Postleitzahl | 28199 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Anfangs: "L. H. [sic] Bestenbostel" in der Ostertor-Vorstadt, Mühlenstr. 1. Besitzer (um 1892): E. L. Bestenbostel; Prokurist: Otto Blüher; Dampfbetrieb. 1916: 200 Arbeiter. 1934 an KSB, Frankenthal |
Quellenangaben | [Jahrb d dt. Braunk.-Ind. (1913)] [Nordwestdt Gewerbe-Ausstellg Bremen (1890) 316] [Schiele: Die goldene Mitte II (1996) 72+80] [Bremer Zeitung, 13.09.1848] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 19] |
Zeit |
Ereignis |
01.09.1848 bis 13.09.1848 |
Im September von L. W. Bestenbostel in ganz kleinem Umfang gegründet (Anzeige in der Bremer Zeitung vom 13.09.1848, worin er sich als Verfertiger von Klosetts, Pumpen, Spritzen usw. empfiehlt) |
1872 |
Seither im Eigentum von E. L. Bestenbostel |
1873 |
Der älteste Sohn von L. W. Bestenbostel, E. Bestenbostel, tritt in die Firma ein. |
1873 |
Einrichtung einer Eisengießerei und Kesselschmiede |
1934 |
Übernahme durch KSB, Frankenthal |
12.09.1942 |
Ein Bombenangriff auf die KleinschanzlinBestenbostel trifft die Werksanlagen so schwer, daß die Produktion an Ort und Stelle aufgegeben und verlagert werden muß. |
03.1943 |
Die Anlagen der der AMAG in Nürnberg werden im März so schwer beschädigt, daß ein völliger Neuaufbau notwendig wäre. Die Produktion wird nach dem Werk Pegnitz verlagert, das so gut wie unversehrt bleibt. |
1944 |
Die Anlagen der KleinschanzlinBestenbostel werden im Laufe des Jahres 1944 vollends dem Erdboden gleichgemacht. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampf-Kreiselpumpen |
1895 |
Budjadinger Entwässerung |
1895 |
Budjadinger Entwässerung |
mit liegender Dampfmaschine und stehender Pumpe; Schwimmer zum Ausgleich des Achsialschubs |
Dampfkessel |
1890 |
[Nordwestdt Gewerbe-, Ind. u. Handels-Ausstellg |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1890: 250 Stück bis zu den größten Dimensionen, hauptsächlich Well-Flammrohre "Schulz-Knaudt", davon bis 1890: 12.500 qm |
Dampfmaschinen |
1890 |
[Nordwestdt Gewerbe-, Ind. u. Handels-Ausstellg |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1890: bis zu 200 PS in größerer Zahl |
Kupolöfen |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1890 |
135 |
|
|
|
|
1892 |
150 |
|
|
|
in der Quelle als "Arbeiterzahl" bezeichnet |
1916 |
200 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1934 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Klein, Schanzlin & Becker A.-G. |
Bestenbostel --> KSB. Seit 1959 voll aufgegangen |
|