Zeit |
Ereignis |
1839 |
Geburt von Francis Crossley. - Er macht eine Lehre bei Robert Stephenson in Newcastle. |
1844 |
Geburt von William Crossley. - Er macht eine Lehre bei "W. G. Armstrongs" in Newcastle. |
1867 |
Übernahme der Maschinenfabrik von "John M. Dunlop" an der Great Marlborough Street durch Francis Crossley mit Hilfe seines Onkels. Bald tritt sein Bruder William in das Unternehmen ein. |
1869 |
Beginn der Fertigung von Verbrennungsmotoren durch ein Lizenzabkommen mit der Firma "Otto & Cie." in Köln |
1869 |
Übernahme der Lizenzfertigung von atmosphärischen Gasmaschinen nach dem Patent der Gasmotorenfabrik in Köln-Deutz. Damit beginnt die Fertigung von Verbrennungsmotoren in England. |
1881 |
Crossley Brothers werden eine private limited company |
1882 |
Umzug in ein größeres Werk in der Pottery Lane, Openshaw, in Ost-Manchester. |
1896 |
Crossley erhält die Lizenz zum Bau von Dieselmotoren |
1897 |
Tod von Francis Crossley |
1898 |
Bau des ersten Dieselmotors |
1904 |
Beginn des Automobilbaues |
11.04.1906 |
Eintragung der "Crossley Motors Ltd." |
1907 |
Der Fahrzeug-Zweig zieht in die Napier Street. - Er wechselt später in die Crossley Street, Gorton, Manchester. |
1911 |
Tod von William Crossley |
1914 |
Crossley kaut ein 48 acre (19 ha 42 ar) großes Grundstück in Heaton Chapel, Stockport, welches die Errwood Park Works werden. |
1915 |
Baubeginn für die neue Fabrik in Heaton Chapel (Errwood Park Works) |
1919 |
"Crossley Brothers" kaufen die "Premier Gas Engines of Sandiacre", Nottingham, die sehr große Maschinen bauen. |
1935 |
Die 1919 erworbene "Premier Gas Engines of Sandiacre", Nottingham, wird in "Crossley Premier Engines Ltd." umbenannt. |
1937 |
Produktionseinstellung von Personenkraftwagen |
1966 |
Einstellung der Produktion der "Crossley Premier Engines Ltd." in Nottingham. Übernahme durch "Bellis & Morcom" |
1968 |
Wegen des schrumpfenden Marktes für Verbrennungsmotoren Anschluß an die "Amalgamated Power Engineering" (APE) -Gruppe und Änderung der Firma in "APE-Crossley Ltd.". - APE wird Teil der "Northern Engineering Industries" (NEI), und der unhandliche Name von Crossley wird "NEI-Allen Limited - Crossley Engines". |
1988 |
Die "Northern Engineering Industries" (NEI) und damit die "NEI-Allen Limited - Crossley Engines" wird von der "Rolls-Royce plc" übernommen, und die Firma erhält den Namen "Allen Power Engineering - Crossley Engines division of the Rolls-Royce Industrial Power Group" |
1988 |
Nach der Übernahme durch "Rolls-Royce" setzt die "Crossley Engines division of Rolls-Royce Power Engineering" bis 1995 die Produktion von Crossley-Pielstick-Motoren fort. |
27.02.2009 |
Die Crossley Works an der Pottery Lane schließen. Etwas Personal bleibt in den Büros, um das was verblieb, in das Rolls-Royce-Werk in Dunfermline, Schottland, zu bringen. |
03.12.2009 |
Die Stadt Manchester kauft das Werk an der Pottery Lane und beginnt am 3. Dezember mit dem Abbruch. |
04.12.2009 |
Der letztte Beschäftigte verläßt seinen Arbeitsplatz |