|
|
Maschinenfabrik Karlsruhe
| Firmenname | Maschinenfabrik Karlsruhe |
| Ortssitz | Karlsruhe (Baden) |
| Anmerkungen | Bis 1847: "Maschinenfabrik von Emil Kessler" (s.d.); ab 1852 "Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe" (s.d.) |
| Quellenangaben | [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1847 |
Umfirmierung aus Maschinenfabrik von Emil Kessler |
| 1848 |
Moritz Schröter sen., bisher Assistent bei Redtenbacher am Polytechnikum, wird Leiter der Lokomotivfabrik von Emil Keßler in Karlsruhe. |
| 1849 |
Das Eisenwerk "T. Michiels & Cie." in Eschweiler-Aue ist Großaktionär |
| 1851 |
Umfirmierung in Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe (vmtl. Ende 1851) |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampflokomotiven |
1847 |
Beginn (Umfirmierung aus Mf Emil Kessler) |
1851 |
Ende (Umfirmierung in Mb-Ges. Karlsruhe) |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1852 |
Umbenennung |
danach |
Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe |
Maschinenfabr. Karlsruhe --> Maschinenbauges. KA [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] |
|