|
Société Anonyme des Ateliers de Construction du Boussu
Firmenname | Société Anonyme des Ateliers de Construction du Boussu |
Ortssitz | Boussu (Hennegau) |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Vmtl. seit 1873 als Aktiengeellschaft unter dieser Firma. 1892 mit dem Zusatz "Anciens Établissements de M. F. Dorzée" ("M." vmtl. = Monsieur). Francois Dorzée (s.d.) ist 1892 der Leiter. Erhielt vor 1892 mehrere Medaillen (darunter eine Goldmedaille) auf Weltausstellungen. Unternehmensleitung (1914): Ed. de Mot (Präsident), ferner Albéric Dorzée (Betriebsleiter), H. Regnier-Oury (cf SL), Maigret, M. Coppée und Jules Bonaventure (cf. Bonaventure-Joly). |
Quellenangaben | [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] Briefkopf von 1892 bei http://vieux-papiers.delcampe.be [Bulletin de l'Institut Archélogie Liégeois (1974) 164] |
Zeit |
Ereignis |
18.07.1873 |
Das Unternehmen von François Dorzée wird in eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von l. 1.300.000 umgewandelt. |
1886 |
François Dorzée begreift den Aufschwung der Eisenbahnen und richtet die Aktivität seiner Werkstätten auf den Lokomotivbau |
1889 |
Aufnahme des Lokomotivbaus |
1889 bis 1897 |
Bau einer ununterbrochenen Serie von 69 Lokomotiven für die SNCV (T. 3) |
1897 |
Tod von François Dorzée. Sein Sohn Gustave wird sein Nachfolger |
1897 bis 1912 |
Lieferung von 52 Lokomotiven für die SNCV (T. 4) |
1904 |
Albéric Dorzée übernimmt die Leitung des Unternehmens |
1920 |
Aufgabe des Lokomotivbaus, insgesamt wurden ca. 267 Lokomotiven erbaut |
1935 |
Übernahme durch "Gilain - Ateliers de Construction" in Tirlemont |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfbagger |
|
|
|
|
|
Dampfkessel |
1873 |
Umfirmierung |
|
|
|
Dampfkrane |
|
|
|
|
|
Dampflokomotiven |
1889 |
Beginn |
1920 |
Ende |
ca. 267 Stück gebaut |
Dampfmaschinen |
1873 |
Umfirmierung |
1892 |
Briefkopf |
|
Gasmotoren |
|
|
|
|
für Schwachgas, Bauart Winterthur |
Kompressoren |
|
|
|
|
|
Maschinen für Zuckerfabriken |
1873 |
Umfirmierung |
1892 |
Briefkopf |
Spezialitäten |
Stahlbauten |
1873 |
Umfirmierung |
|
|
|
Verbrennungslokomotiven |
|
|
|
|
Benzin-Lokomotiven für Bergwerke |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1897 |
500 |
|
|
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1935 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Société Anonyme des Ateliers de Construction J. J. Gilain |
|
1873 |
Umbenennung |
zuvor |
Francois Dorzée |
Seither AG und vmtl. aus Firmenänderung |
|