|
|
Fabrik für Patent-Sicherheitsröster G. W. Barth
| Firmenname | Fabrik für Patent-Sicherheitsröster G. W. Barth |
| Ortssitz | Ludwigsburg (Württ) |
| Straße | Martin-Luther-Str. 44 |
| Postleitzahl | 71636 |
| Art des Unternehmens | Kaffeerösterfabrik |
| Anmerkungen | Siehe Hinweise in [Reichs-Adreßbuch (1900) 3771]! Später in Freiberg (Neckar) und 2002 als "Bühler Barth GmbH". |
| Quellenangaben | [Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/40)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3771] [Witt: Weltausstellung in Paris 1900, Anzeige] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1890 |
Ansiedlung in Ludwigsburg auf Anregung der Zichorienfabrik Franck |
| 1897 |
Auszeichnung durch ein Ehrendiplom in Brüssel |
| 1897 |
Auszeichnung durch einen Grand Prix in Versailles |
| 1897 |
Auszeichnung durch eine goldene Medaille in Paris |
| 2007 |
Erwerbung durch Bühler (Uzwil) und Weiterführung als "Bühler Barth GmbH" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Maschinen zum Schwärzen und Bläuen von kl. Massena |
1939 |
[Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/40)] |
1939 |
[Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/40)] |
|
| Röstmaschinen zum Rösten von Kaffee, Kakao, Malzkaffee |
1900 |
[Witt: Weltausstellung in Paris 1900] Anzeige |
1939 |
[Maschinenindustrie im Dt. Reich (1939/40)] |
1900: Schnellröstapparat "Sirocco", D.R.P. 90347, 90348, 97732, 95831, 56,833, 40522, 37650, 36191 und "Tornado", D.R.P. angemeldet |
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1892 |
Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1938 |
325 |
|
|
|
|
|