Gebrüder Wendler, Spinnerei, Webereien, Ausrüstung

Allgemeines

FirmennameGebrüder Wendler, Spinnerei, Webereien, Ausrüstung
OrtssitzReutlingen (Württ)
Postleitzahl727xx
Art des UnternehmensTextilfabrik
Anmerkungen[Kohllöffel]: nur als "Färberei" bezeichnet
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 3797] [Referenzliste U. Kohllöffel (1912)] Internet: Heimatmuseum Reutlingen, Industriegeschichte




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1896 Gründung
1969 Gründung der Kraftwerk Union (KWU) und Transformatoren Union AG (TU), gemeinsam durch Siemens und die AEG
1969 Ausgabe von Belegschaftsaktien zum Vorzugspreis
1970 Einsatz von Laser für die Opernfestspiele
1971 Peter von Siemens wird als Nachfolger von Ernst von Siemens Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG (bis 1981 im Amt)
1973 Beginn der Produktion hochintegrierter LSI-Schaltkreise (Large Scale Integration)
1974 Habischried
1974 Bau des Kernkraftwerks Biblis - größter Kernkraftwerksblock
1975 Das Leuchtenwerk Traunreut wird als modernstes seiner Art in Europa errichtet
1975 Stromlieferung vom Kraftwerk Cabora Bassa (Mocambique) durch die erste mit Thyristoren ausgerüstete Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) der Welt; geliefert durch Siemens, AEG und BBC
1976 Der vollelektronische "Fernschreiber 1000" geht in Serie
1977 Inbetriebnahme des von Siemens signaltechnisch ausgerüsteten Rangierbahnhofs Maschen
1977 Für die Herstellung und den Vertrieb von Lichtwellenleiterkabeln zur Nachrichtenübertragung wird in den USA gemeinsam von Siemens und den Corning Glass Works, Corning (N.Y.), die Siecor Optical Cable Inc. gegründet
1977 Standort München Perlach
1978 Siemens erhält den Auftrag, für das größte Wasserkraftwerk der Welt Itaipú am Rio Parana (Grenze Paraguay/Brasilien) neun Generatoren von 766 und 824 MVA zu liefern
1979 H-Bahn
1980 EWSD
1981 Energiesparende Leuchtstofflampe
1982 Siemens stellt den Kernspintomographen "Magnetom" vor. Er liefert mittels starker Magnetfelder Bilder höchster Qualität, ohne daß die Patienten ionisierender Strahlung ausgesetzt sind.
1982 Umweltfreundliches Modell-Kohlekraftwerk
1983 Mega-Projekt
1983 Das Pilotprjekt BIGFON (Breitbandiges Integiertes Glasfaser-Fernmeldenetz) der Deutschen Bundespost wird gestartet. Siemens hat dafür zwei Netze in Berlin und München eingerichtet.
1984 Präsentation des Kommunkationssystems "Hicom". Es erfüllt den Weltstandard des künfigen Nachrichtennetzes ISDN (Integrated Services Digital Network), in dem neben der Sprache zugleich aus Texte, Bilder und Daten übermittelt werden können.
1986 Siemens erster europäischer Lieferant für den US-Telefon-Markt
1986 Ermordung des Vorstandsmitgliedes Karl Heinz Beckurts, Vorstandsmitglied für den Zentralbereich Forschung und Technik der Siemens AG, und seines Fahrers bei einem Terroranschlag in Straßlach bei München
1987 Erstes deutsches optisches Seekabel
1988 Silizium-Bipolartechnologie
1989 4-Tesla-Kernspin-Magnet
1989 ISDN bei der Post
1989 Gemeinsam mit der britischen General Electic Company wird The Plessey Company, Ilford, Essex, übernommen
1989 Abschluß der Umstrukturierung des Unternehmes in 15 Bereiche, zwei selbständige Geschäftsgebiete und zwei Bereiche mit eigener Rechtsform sowie 12 Zentralabteilungen.
1990 PET-Scanner
1990 Übernahme der Mehrheit der Stammaktien der Nixdorf-Computer AG durch Siemens. Bildung der Siemens Nixdorf informationssysteme AG, der größten europäischen Gesellschaft dieser Branche.
1991 Metropolitan Area Network
1992 Bau des weltweit schnellsten Neurocomputers "Synapse 1"
1993 Die modular aufgebaute, von Siemens und Krauss-Maffei entwickelte Elektrolokomotive "EuroSprinter" wird vorgestellt
1994 GUD-Technik
1995 256 Mbit-Chip
1995 Solarenergie
1995 Einrichtung des Siemens-Mikroelektronik-Zentrums Dresden
1996 Die erste kommerzielle Schwel-Brenn-Anlage wird in Fürth fertiggestellt
1996 Neue Unternehmenskultur: TOP, 1993 und EFA
1996 Einführung der Fünf Mark-Aktie
1996 Der erste Halbleiter für Infrarotlicht wird vorgestellt
1997 Siemens richtet seine Organisationsstrukur und Unternehmenskultur mit dem Ziel verstärkter weltweiter Präsenz und Wertschöpfung als "Global Player" aus




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
gefärbte Textilien 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 3797] 1912 um 1912 bekannt  
Garne 1896 Beginn (Gründung) 1912 um 1912 bekannt  
Gewebe 1896 Beginn (Gründung) 1912 um 1912 bekannt  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschinen-Teil 1901/02 Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1886/87 Ulrich Kohllöffel, Maschinenfabrik
Dampfpumpe 1888 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn