|
|
Wm. Platz Söhne, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen. Eisengießerei und Kesselschmiede
| Firmenname | Wm. Platz Söhne, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen. Eisengießerei und Kesselschmiede |
| Ortssitz | Weinheim (Baden) |
| Straße | H 65 |
| Postleitzahl | 69469 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | 1834-1865 im Eigentum von Wilhelm Platz. Seit 1865 im Eigentum von Philipp und Adam Platz. Seit 1890 Aktiengesellschaft. Später: Maschinenfabrik Badenia, vorm. Wm. Platz Söhne (s.d.) |
| Quellenangaben | [Badische Gewerbezeitung 19 (1886) 347] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 159] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1804 |
Geburt des Firmengründers Wilhelm Platz in Fürth (Odenwald). - Er wird Gelbgießermeister. |
| 1834 |
Gründung. Der Firmengründer, Wilhelm Carl Platz (1804-1878) aus Fürth (Odenwald), fertigt in einer kleinen Werkstatt in der Hauptstr. 55 Feuerspritzen und Messingarmaturen |
| 1840 |
Das badische Innenministerium erteilt die beantragte Gewerbekonzession von Wilhelm Platz zum Mechanikus und Maschinenbauer, was den Grauguß (Eisenguß) erlaubt. |
| 1846 |
Der erste Firmensitz in im Stadtteil Müllheimer Tal in der Burggasse, die ehemalige Öhlig-Mühle (diese 1634 erstmals erwähnt) wird erworben. Dort arbeiten acht Handwerksgesellen und Arbeiter. Später kommt eine Eisengießerei hinzu. |
| 21.11.1865 |
Der ältere Sohn des Gründers, Philipp Platz (1839-1919), übernimmt die Fabrik zusammen mit seinem Bruder Adam (1843-1909). |
| 1878 |
Tod des Firmengründers Wilhelm Platz |
| 1881 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
| 30.03.1882 |
In der neugebauten Maschinenfabrik findet der erste Guß statt. |
| 28.07.1884 |
Die Firma teilt in einer Anzeige mit: "Wir bringen hiermit zur gefl. Kenntniss, dass wir unterm Heutigen unser Bureau in unsere neue Fabrik am Bahnhof verlegt haben" |
| 1885 |
W. Platz & Söhne erhalten ein Patent für eine Neuerung an Zentrifugalregulatoren |
| 05.11.1888 |
Nach dem Umzug in das Gewann "Käsacker" übernimmt die Firma Carl Freudenberg das freiwerdende Fabrikgrundstück |
| 1890 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft: Maschinenfabrik Badenia |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| landwirtschaftliche Maschinen |
1886 |
[Badische Gewerbezeitung 19 (1886) 347] |
1886 |
[Badische Gewerbezeitung 19 (1886) 347] |
|
| Lokomobilen |
1886 |
[Badische Gewerbezeitung 19 (1886) 347] |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1890 |
Umbenennung |
danach |
Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH |
vmtl. bei der Umwandlung in eine AG |
|