August-Thyssenhütte Gewerkschaft in Hamborn

Allgemeines

FirmennameAugust-Thyssenhütte Gewerkschaft in Hamborn
OrtssitzDuisburg
OrtsteilHamborn
Art des UnternehmensHüttenwerk
AnmerkungenSpäter: "August Thyssen-Hütte Aktiengesellschaft" (s.d.)
Quellenangaben[Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 58] [Wikipedia (2005)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1842 Geburt von August Thyssen in Eschweiler. Nach Studium an der Polytechnischen Schule Karlsruhe und der Handelshochschule in Antwerpen arbeitet er zunächst wie sein Bruder Joseph Thyssen im Bankhaus seines Vaters.
1870 Die Gesellschaft "Thyssen-Foussol & Co." wird aufgelöst, und Thyssen gründet mit dem erlösten Kapital in Styrum bei Mülheim an der Ruhr das Walzwerk "Thyssen & Co.", das die Keimzelle für einen der größten integrierten europäischen Montankonzerne bildet.
1885 Die Ehe mit Hedwig Pelzer wird geschieden. Ob Thyssen tatsächlich Vater der vier Kinder August, Heinrich, Fritz und Hedwig ist, konnte nie geklärt werden. Um eine Auflösung des Thyssen-Konzerns durch die Scheidung zu umgehen, vererbt Thyssen den Konzern seinen Kindern, behält aber den Nießbrauch und schließt die Kinder so von der Unternehmensführung aus.
1919 Die "Gewerkschaft Deutscher Kaiser" firmiert seither als "August-Thyssen-Hütte, Hamborn"
1919 1919: Teilung in: Gewerkschaft Friedrich Thyssen und Gewerkschaft August Thyssen
02.12.1926 Tod von August Thyssen in Schloß Landsberg bei Kettwig
1971 Senkrechtstehende Gleichstrommotoren für die August-Thyssen-Hütte AG mit einem Ausschaltmoment von je 108 - 84,5 kNm und einer Effektivleistung von je 1270 kW. Erstmals mit so hoher Leistung senkrecht ausgeführt. Lieferer: Siemens
1993 Der gebürtige Dortmunder Wolfgang Ebert ist maßgeblich an der Rettung des Thyssen’schen Hüttenwerks in Duisburg beteiligt. Er regt 1993 die Schaffung der "Route der Industriekultur" an und scheibt den Masterplan für die Route.
1997 Die Unternehmungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg neubegründet worden waren, verschmelzen mit "KruppHoesch" zur "ThyssenKrupp AG".




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Bleche aller Art 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61] 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61]  
Drahtseile 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61] 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61]  
Kesselbleche 1905 [Mengebier: Dampfkesself. (1905)] 1905 [Mengebier: Dampfkesself. (1905)] [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61]
Kesselböden 1905 [Mengebier (1905] 1923 Letzte Erwähnung  
Röhren 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61] 1923 [Troß: Aufbau der Eisen-...-Konzerne (1923) 61]  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1919 Umbenennung zuvor Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk  
1919 Trennung, Namensverlust danach Gewerkschaft Friedrich Thyssen auch: Gewerkschaft August Thyssen
1919 Trennung, Namensverlust danach Gewerkschaft August-Thyssenhütte auch: Gewerkschaft Friedrich Thyssen