|  | Kreis Jülicher Zuckerfabrik
| Firmenname | Kreis Jülicher Zuckerfabrik |  
| Ortssitz | Ameln (Rhld) |  
| Straße | Prämienstr. 1 |  
| Postleitzahl | 52445 |  
| Art des Unternehmens | Zuckerfabrik |  
| Anmerkungen | Seit 1928 im Besitz von "Pfeifer & Langen". In den 1950er/60er Jahren: Installation des zweisäuligen Hildebrandt-Turms für die kontinuierliche Extraktion. Um 1885 mit Gasbeleuchtung durch Steinkohlengas, ca. 150 Flammen. Hatte Maschinen der "Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt" [BMA-Firmenschrift (ca. 1910)]. |  
| Quellenangaben | [Verz. Zuckerfabr (1900/01) / Adr.-Buch Zuckerind (1912)] [Zucker (1970) H. 9, S. 246] |  
 
 
 
 
| Zeit | Ereignis |  
| 1873 | Erbaut von der BMA bzw. durch Herrn Ingenieur H. Liebau |  
| 1905 | umgebaut von der Maschinenfabrik Grevenbroich |  
| 1928 | Die Zuckerfabrik geht durch Aktientausch in den Besitz von "Pfeifer & Langen" über |  
| 1930 | Der Betrieb der Zuckerfabrik Ameln wird nach der Kontingentierung durch die "Wirtschaftliche Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie" eingestellt |  
| 1937 | Wiederinbetriebnahme des Werks Ameln |  
 
 
 
 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar |  
| Rohzucker | 1873 | vmtl. ab Eröffnung | 1991 | bekannt |  |  
 
 
 
 
| Bezeichnung | Bauzeit | Hersteller |  
| Dampfpumpe |  | Weise & Monski, Special-Fabrik für Pumpen aller Art |  
| Dampfpumpe |  | Weise & Monski, Special-Fabrik für Pumpen aller Art |  
 
 
 
 
| von | bis | Produkt | im Jahr | am Tag | Einheit |  
| 1899 |  | Zuckerrüben | 16600 | 300 | t |  
| 1909 |  | Zuckerrüben | 29000 | 500 | t |  
| 1910 |  | Zuckerrüben | 32800 | 500 | t |  |