|
Ferdinand Weinhold, Dampfhammerwerk
Firmenname | Ferdinand Weinhold, Dampfhammerwerk |
Ortssitz | Langenau (b. Brand-Erbisdorf) |
Postleitzahl | 09618 |
Art des Unternehmens | Preß- und Schmiedewerk |
Anmerkungen | Urspr. "Langenauer Hammer" mit zwei Schwanzhämmern und oberschlächtigen Wasserrädern. 1903-1911: "Ferdinand Weinhold Söhne", dann "Gesenkschmiederei, Press- u. Hammerwerke Ferdinand Weinhold". Auch genannt "Gesenkschmiede und Hammerwerke Ferdinand Weinhold" [Ansichtskarte]. Nach 1945: "Preß- und Schmiedewerke Einheit, Werk III"; dieses auch in Brand-Erbisdorf (ex "Georg Weinhold", s.d.), bis 1983. |
Quellenangaben | [Wagenbreth: Dampfmaschinen (1986) 238] Auskunft Herr Trommler, Langenau, Tel. 037322/2467 (25.06.2001) und Klaus Richter (14.05.2017) |
Hinweise | Vielen Dank an Herrn Klaus Richter (Nachfahre der früheren Eigentümer) für seine ausführlichen Informationen. |
Zeit |
Ereignis |
1833 |
Geburt von Ferdinand Weinhold |
1850 |
Ferdinand Weinhold übernimmt den Langenauer Hammer |
1868 |
Geburt von Eugen Weinhold |
1903 |
Der Langenauer Hammer nimmt den ersten Dampfhammer in Betrieb. |
01.07.1903 |
Der Langenauer Hammer wird von Ferdinand Weinhold an seine beiden Söhne Georg Weinhold und Eugen Weinhold verkauft, und der Betrieb firmeiert vorübergehend als "Ferdinand Weinhold Söhne". |
1906 |
Im Langenauer Hammer wird erstmals in Sachsen die zu dieser Zeit nur in Westfalen verbreitete Herstellung von Gesenkschmiedestücken eingeführt. |
um 1911 |
Die beiden Brüder und Hammerwerksbesitzer Weinhold und Eugen Weinhold trennen sich. Eugen, der Jüngere von beiden, übernimmt das Langenauer Hammerwerk allein, das nun den Namen "Gesenkschmiederei, Preß- u. Hammerwerke Ferdinand Weinhold" führt. Georg Weinhold macht sich in Brand-Erbisdorf selbständig. |
1915 |
Tod von Ferdinand Weinhold |
1950 |
Geburt von Eugen Weinhold |
1951 |
Gründung der PSW "Preß- und Schmiedewerke 'Einheit'" durch den Zusammenschluß der Werke Langenau, des Dampfhammer- und des Preßwerkes Brand-Erbisdorf. |
31.03.1983 |
Schließung |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Schmiedestücke |
1850 |
Übernahme durch F. Weinhold |
1983 |
geschlossen |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfhammer |
1920 |
Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik von Johann Zimmermann |
Dampfhammer |
1916 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Dampfhammer |
1920 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Dampfhammer |
1923 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Dampfhammer |
1927 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Dampfhammer |
1930 |
Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1914 |
Dampfhämmer |
8 |
|
unbekannt |
|
|
|
Dampf- und Fallhämmer |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1911 |
Trennung, Namensverlust |
danach |
Georg Weinhold, Dampfhammerwerk |
Bisher "Ferdinand Weinhold Söhne" in Langenau |
|