|
|
Främbs & Freudenberg, Eisengießerei, Maschinen- u. Apparatebau
| Firmenname | Främbs & Freudenberg, Eisengießerei, Maschinen- u. Apparatebau |
| Ortssitz | Schweidnitz (Schles) |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede |
| Anmerkungen | Besitzer (um 1892): Heinrich Främbs u. Adolf Freudenberg; Dampf- u. Wasserbetrieb. Spezialität (um 1892): Schnelllaufende Dampfmaschinen. Bahnstation: Schweidnitz-Niederstadt. Später: in Viernheim (s.d.) Nachz 1945 unter der Firma "Swidnicka Fabryka Urzadzen Przemyslowych" in der ul. Kliczkowska; um 2016: "Swidnicka Fabryka Pomp". |
| Quellenangaben | [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 58] http://www.mojemiasto.swidnica.pl |
| Hinweise | [Briefkopf (1908)]: Werksansicht und Produkte |
| Zeit |
Ereignis |
| 1868 |
Gründung. - Noch um 1940 in Familienbesitz |
| 1873 |
Auszeichnung durch ein Anerkennungsdiplom auf der Weltausstellung in Wien |
| 1881 |
Verleihung der Staatsmedaille in Breslau |
| 1892 |
Verleihung der goldenen Medaille und des Ehrenpreises der Provinz Schlesien in Schweidnitz |
| 1906 |
Verleihung einer goldenen Medaille in Bukarest |
| 1911 |
Verleihung der silbernen Staatsmedaille in Schweidnitz |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Bergwerksmaschinen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
|
| Braupfannen |
1900 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Dampfkessel |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
sämtlicher Systeme, auch Cornwallkessel mit geschweißten Flammrohren, mit und ohne Gallowayrohre |
| Dampfmaschinen |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1900 |
Briefkopf |
Jeder Art und Größe, mit Rider- und patentierter Ventilsteuerung, Zwei- und Dreifach-Verbund- und Tandemmaschinen eignenen Systems; auch Schnelläufer |
| Dampfpumpen |
1900 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Dampfspeisepumpen |
1900 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Diffusionsbatterien |
1900 |
Erste Erwähnung |
1911 |
Letzte Erwähnung |
|
| Einrichtung von Zuckerfabriken |
1871 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
1900: komplette Einrichtungen |
| Eisenkonstruktionen |
1900 |
[Verz. Zuckerfabr.] |
1900 |
Briefkopf |
|
| Filterpressen |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
Kroog-Filterpressen |
| gußeiserne Fenster |
1800 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Gußeisen |
1871 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Briefkopf |
1900: Maschinen- und Bauguß, kleine Gußteile für Spinnereien und Webereien |
| Kalköfen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
| Kondensatoren |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
| Kreiselpumpen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
|
| landwirtschaftliche Maschinen |
1868 |
Erste Erwähnung |
1871 |
Letzte Erwähnung |
1871 nicht mehr erwähnt |
| Maischbottiche |
1900 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Maschinen für die chemische Großindustrie |
1939 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
|
| Maschinen für Flachs- und Hanfaufbereitung |
1939 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
|
| Pumpen für alle Zwecke |
1900 |
Erste Erwähnung |
1939 |
Letzte Erwähnung |
|
| Riffelwalzen für Mühlen |
1900 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Rübenschwanz-Anlagen |
1900 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
1900 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
| Saturationen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1911 |
Letzte Erwähnung |
|
| Schnelläufer für Lichtbetrieb |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
| Spinnerei- und Webereibauten |
1800 |
Briefkopf |
1900 |
Briefkopf |
|
| Transmissionen |
1900 |
Briefkopf |
1911 |
[Adreßbuch der Zuckerindustrie (1911/12) Anh.] |
|
| Transporteure und Elevatoren |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
| Vakuum-Apparate |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
mit Etagenheizung in Eisen und Kupfer |
| Verdampfapparate |
1900 |
Erste Erwähnung |
1911 |
Letzte Erwähnung |
liegend und stehend, 1911: Zirkulations-Heizkörper |
| Wasserrohrkessel |
1900 |
Erste Erwähnung |
1900 |
Letzte Erwähnung |
|
| Wasserversorgungsanlagen |
1900 |
[Verz. Zuckerfabr.] |
1900 |
[Verz. Zuckerfabr.] |
auch Wasserhebewerksanlagen |
| Zuckerboden-Einrichtungen |
1900 |
Erste Erwähnung |
1911 |
Letzte Erwähnung |
komplette Einrichtungen |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1871 |
|
141 |
|
|
Produktionswert: 48.000 tlr. |
| 1910 |
|
286 |
|
|
darunter 2 Maler; benutzen selten Bleifarben |
| 1910 |
|
277 |
|
|
30 Arbeiterinnen als Ersatz für Männer in Expedition, Gießerei, Dreherei |
| 1935 |
440 |
280 |
90 |
70 |
|
| 1936 |
460 |
300 |
95 |
75 |
|
| 1937 |
490 |
310 |
100 |
80 |
|
| 1938 |
545 |
350 |
110 |
85 |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Ortswechsel |
danach |
Främbs & Freudenberg, Gesellschaft für Sieb- und Aufbereitungstechnik |
vmtl. Hirschberg (S) --> Viernheim [Mannheimer Morgen, 18.11.1994] |
|