Schäfer & Langen

Allgemeines

FirmennameSchäfer & Langen
OrtssitzKrefeld
Postleitzahl47xxx
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenAus "Johann Schaefer Söhne" hervorgegangen und auch unter der Firma "Schaefer & Langen vorm. Johann Schaefer Söhne". Hatten auf der Rheinisch-Westfälischen Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 einen eigenen Ausstellungspavillon; stellte dort eine Drillingsschnellpumpe (für Bergwerkszwecke (270 U/min, Q= 1,1 cbm/s, h= 250 m) aus, für welche D.R.P. und ausländische Patente angemeldet sind; ferner schnelllaufende, elektrisch angetriebene Pumpen. 1923 bezeichnet als Spezialmaschinenfabrik für Brauereianlagen.
Quellenangaben[Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 621] [VDI 46 (1902) 627+813] [Tross: Aufbau der Eisen- und eisenverarb. Industriekonzerne (1923) 91]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1874 Gründung
1909 Übernahme der Pläne, Zeichnungen und Modelle durch die Maschinenbau-Anstalt Humboldt (im Klöckner-Konzern)




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Brauereimaschinen 1909 Unterlagen an Klöckner 1909 Unterlagen an Klöckner  
Dampfmaschinen 1902 [VDI 46 (1902) 627] 1902 [VDI 46 (1902) 627]  
Plungerpumpen 1905 Gebrauchsmuster 1905 Gebrauchsmuster Gebrauchsmuster vom 07.02.1905: 59 a. 246 841: Durch starre Verbindung mit dem entsprechend große Gleitflächen besitzenden Kreuzkopf frei schwebender Plunger für horizontale Pumpen.




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1902 150        




Allgemeines

ZEIT1902
THEMABeschreibung
TEXTDas Werk pflegt außer dem Dampfmaschinen- und Pumpenbau vornehmlich den Bau von Brauereieinrichtungen. Mit dem Bau der letzteren wurde bereits im ersten Jahre begonnen, z.Zt. beschäftigt das Werk 150 Angestellte, braucht für seinen ganz neu umgebauten Betrieb, in welchem sechs grosse Bauhallen vorhanden sind, 100 PS Dampfkraft und erreichte eine Jahreserzeugung von 1.300.000 kg, welche sich auf Deutschland, Schweiz, Holland, Belgien, Frankreich, Österreich-Ungarn und Südamerika als Absatzgebiet verteilen.
QUELLE[Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 621]


ZEIT1902
THEMABeschreibung der Drillingsschnellpumpe
TEXTDer Tauchkolben hat 105 mm Durchmesser, der Hub beträgt 165 mm und hebt die Pumpe bei 270 minutlichen Umdrehungen 18,33 s/l auf 350 m Gesamtförderhöhe. Die Leistung beträgt mithin 45,55 Pumpen-PS. Als besonderen Vorteil für ihre Pumpen führt das Werk die sehr einfache Anordnung der Ventile an, welche auf walzenförmigen Gehäusen ? Saug- und Druckventile gesondert ? leicht herausnehmbar angeordnet sind; die Ventile sind Ringventile. Die Pumpe ist mittels Flanschenkuppelung unmittelbar mit einem Gleichstrommotor der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Helios in Köln-Ehrenfeld verbunden und sind Pumpe und Motor auf einer gemeinschaftlichen Grundplatte, welche alle Kräfte aufzunehmen hat, angeordnet. Die Abmessung der Grundplatte beträgt in der Breite 3430 mm, in der Tiefe 2335 mm, die ganze Anlage baut sich also verhältnismäßig sehr eng zusammen.
QUELLE[Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 621]