|
|
Victor Lwowski Maschinen- und Dampfkesselfabrik
| Firmenname | Victor Lwowski Maschinen- und Dampfkesselfabrik |
| Ortssitz | Halle (Saale) |
| Straße | Krausenstr. 6 |
| Postleitzahl | 06112 |
| Art des Unternehmens | Maschinen- und Kesselfabrik |
| Anmerkungen | Bis 1872: Ranische Str. 16; ab 1872: vor dem Steintor. Bezeichnet sich 1885 als "Maschinen- und Dampfkesselfabrik"; unbekannt, in welcher Quelle auch als Eisengießerei bezeichnet. Besitzer (um 1892): Viktor Lwowski. Insbesondere Hersteller von Maschinen und Apparaten für Brennereien und Zuckerfabriken. Siehe auch Victor Lwowski (1841-1917) als Person. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 2587] [Lueger-Lexikon (1900) VI, 182] [Firmenstempel Kalkofen Oldisleben] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 129] Wikipedia [Chemiker-Zeitung (1885) 804+1096] |
| Hinweise | http://ebipol.p.lodz.pl/Content/975/ChZ_1885_Jh9_Nr_61.pdf = [Chemiker-Zeitung (1885) 1096; auch S. 804] Vielen Dank an Herrn Harald Lwowski, Hennef (Sieg), Im Fußgarten 6, Lwowski@Lwowski.eu, für seine Informationen zur Unternehmensgeschichte. Prospekt "Dampfkessel, Förderanlagen und andere landwirtschaftliche Maschinen und Geräte" im Dt. Hist. Museum, Inventarnr. Fs 87/1188. |
| Zeit |
Ereignis |
| 1869 |
V. Lwowski gründet eine Dampfkesselfabrik in Bernburg gemeinsam mit Herrn Keilmann. |
| 1872 |
Aufgabe der Zusammenarbeit Victor Lwowskis mit Keilmann in Bernburg. Lwowski gründet eine eigene Maschinenfabrik in Halle in den Räumen der Herren Jung & Must, Rannische Str.16 . |
| 15.02.1872 |
Eintragung in das Handelsregister Halle |
| 20.04.1872 |
Erteilung der Baugenehmigung für eine Fabrik "vor dem Steinthore" |
| 01.07.1872 |
Es erscheint ein Informationsblatt zur Verlegung der Maschinen- und Dampfkessel-Fabrik von der Rannischen Str. 16 auf das "vor dem Steinthore, neben vormals Krause?s Garten belegene Grundstück" |
| 09.1882 |
Antrag zur Anlage eines Werkstattgebäudes, Krausenstr. 6, (angrenzend an die Städtische Gasanstalt, Halberstädter Chaussee 4) |
| 15.06.1886 |
Antrag zum Bau eines Wohnhauses Ecke Krausenstraße/Forsterstraße |
| 06.1893 |
Louis Ohlenschlager (ist auch Prokurist - unbekannt, seit wann) wird Schwiegersohn von Victor Lwowski. |
| 14.05.1902 |
Die Prokura von Louis Ohlenschlager erlischt. |
| 15.11.1915 |
Die Firma ist laut Handelsregistereintrag erloschen. |
| 23.08.1917 |
Tod von Victor Lwowski in Halle (Saale), Krausenstr. 14 |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Apparate für die Zuckerindustrie |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
|
| Brennerei-Maschinen und -Apparate |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1903 |
Letzte Erwähnung |
|
| Dampfkessel |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
|
| Dampfmaschinen |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1892 |
[Adressb. Elektr.-Branche (1892)] |
|
| Destillationsapparate |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
|
| Extraktionsapparate |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
|
| Kalköfen |
1897 |
[Pläne Kalkofen Oldisleben (1897/98] |
1898 |
[Pläne Kalkofen Oldisleben (1897/98] |
|
| Lastenaufzüge |
1897 |
[Pläne Kalkofen Oldisleben (1897/98] |
1898 |
[Pläne Kalkofen Oldisleben (1897/98] |
In Oldisleben: mit Wasserballast |
| Lokomobilen |
1892 |
[Adressb Elektr.-Branche (1892)] |
1900 |
[Lueger-Lexikon (1900) VI, 182] |
|
| Pumpen |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
|
| Rührapparate |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
|
| Transmissionen |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
1885 |
[Adreßbuch Halle (1885)] |
|
| Vakuumapparate |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
1885 |
[Chemiker-Zeitung (1885) 1096] |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1901 |
34 |
|
|
|
34 erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1902 |
17 |
|
|
|
17 erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1903 |
25 |
|
|
|
25 erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1904 |
17 |
|
|
|
17 erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1905 |
18 |
|
|
|
18 erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1906 |
14 |
|
|
|
14erwachsene, männliche Arbeiter |
| 1907 |
8 |
|
|
|
8 erwachsene, männliche Arbeiter |
|