|
N. Jepsen Sohn
Firmenname | N. Jepsen Sohn |
Ortssitz | Flensburg |
Postleitzahl | 249xx |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Hat um 1885 ihre eigene Gasanstalt. |
Quellenangaben | [Papier-Zeitung 2 (1897) 1990] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 215] |
Zeit |
Ereignis |
23.03.1842 |
Übergang der Eisengießerei der Firma Bjelke & Co. |
14.04.1844 |
Ersteigerung der Walkerei Diedrichsen für 12.800 rbt., dann "Margarethenhof" genannt |
29.09.1849 |
Tod von Nicolaus Jepsen; sein Schwiegervater F. W. Funke führt die Geschäfte weiter |
01.10.1858 |
Heinrich Martin Jepsen, der älteste Sohn von Nicolaus Jepsen, übernimmt die Firma unter dem Namen N. Jepsen Sohn |
01.10.1859 |
X. 1859: Turbinenreparatur |
1863 |
Übernahme einer kleinen Lokomobilen von seinem Schuldner Clausen, Broaker |
1866 |
Einrichtung einer neuen Gießerei |
1866 |
Das Gießereigebäude brennt nieder |
1870 |
Bau von Dampfmaschinen in größerem Umfang |
1872 |
Neubau eines Maschinenfabrikgebäudes an die Gießerei anschließend nebst Kessel- und Maschinenhaus |
1878 |
Verleihung des Verdienstpreises in Berlin |
1881 |
Verleihung der Goldenen Medaille in Altona |
04.09.1887 |
Tod von Heinrich Martin Jepsen |
12.1893 |
Die Firma reicht Ende des Jahres bei der Stadt ein Angebot zur Errichtung eines Elektrizitätswerks ein. Anlaß ist die geplante elektrische Beleuchtung des neuen Theaters |
11.06.1894 |
Jepsen schließt mit der Firma F. Flohr & Devaranne, Kiel, und der Stadt einen Konzessionsvertrag zum Bau des Elektrizitätswerks ab. |
1928 |
Schließung der Firma |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
1870 |
Erste Erwähnung |
1919 |
Letzte Erwähnung |
1870: Bau in größerem Umfang; jeder Art und Größe; 1919: bekannt |
landwirtschaftliche Maschinen |
1859 |
Erste Erwähnung |
1859 |
Letzte Erwähnung |
1859: nach Übernahme durch H. M. Jepsen |
Molkereianlagen |
1919 |
Erste Erwähnung |
1919 |
Letzte Erwähnung |
1919: bekannt aus Briefkopf |
Mühleneinrichtungen |
1919 |
Erste Erwähnung |
1919 |
Letzte Erwähnung |
1919: bekannt aus Briefkopf |
Pumpen |
1919 |
Erste Erwähnung |
1919 |
Letzte Erwähnung |
1919: bekannt aus Briefkopf |
Specialmaschinen für Düten-Fabrikation |
1897 |
Erste Erwähnung |
1897 |
Letzte Erwähnung |
|
Specialmaschinen für Papiersäcke-Produktion |
1897 |
Erste Erwähnung |
1897 |
Letzte Erwähnung |
|
Triebwerksteile [für Mühlen] |
1866 |
Erste Erwähnung |
1928 |
Letzte Erwähnung |
1866: bereits Rutenwellen; 1928: bis zur Schließung |
Triebwerksteile für Mühlen |
1866 |
Erste Erwähnung |
1928 |
Letzte Erwähnung |
1866: bereits Rutenwellen; 1928: bis zur Schließung |
Wasserwerksanlagen |
1919 |
Erste Erwähnung |
1919 |
Letzte Erwähnung |
1919: bekannt aus Briefkopf |
Zahnräder jeder Dimension |
1870 |
Erste Erwähnung |
1928 |
Letzte Erwähnung |
1870: vmtl. schon; 1928: bis zur Schließung |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1842 |
Umbenennung |
zuvor |
Bjelke & Co. |
Bjelke --> Jepsen [Pöge: Wind- u Wassermühlen Flensburg (1980) 21] |
|