Steinkohlenbergwerk Rheinpreußen

Allgemeines

FirmennameSteinkohlenbergwerk Rheinpreußen
OrtssitzDuisburg
OrtsteilHomberg
StraßeBaumstr.
Postleitzahl47198
Art des UnternehmensKohlenbergwerk
Anmerkungen1955: Schächte 1, 2, 3; Schacht 4 ist in Moers-Hochstraß. 1925: Lage des Betriebs: Homberg, Mors, Repelen-Baerl (Mors, Düsseldorf). Eigentümer: Erben Franz. Haniel. Generaldirektor: Dr. Ing. e. h. H. Pattberg. Verwaltungsdirektor: C. Zimmermann. Techn. Direktor: H. Unterberg. Kaufm. Direktor: G. Elhoff. Fördernde Schächte u. Teufe: IV 450 m, V 450 m; Schacht I/II am 01.08.1925, Kokerei I/II am 31.12.1925 stillgelegt. Stückgut und Wagenladungen: Homberg (Niederrhein). Kohlenarten: Fettkohle (1.916.283 t), Magerkohle (81.653 t). Beteiligung: 3.402.000 t Kohle, 873.750 t Koks. Gehört zur Haniel-Gruppe. Bergrevier: Krefeld.
Quellenangaben[VDI 46 (1902) 812] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 95] [GHH-Lieferliste] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 811] [Bergwerke und Salinen (1925) 114]
Hinweisehttp://www.rheinische-industriekultur.de: Beitrag Buschmann




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1851 Franz Haniel beginnt auf seinem Gut bei Homberg mit den Bohrungen nach Steinkohle. Diese sind zunächst erfolglos.
1854 Beim sechsten Bohrversuch wird Haniel fündig und erbohrt in 175 m Teufe ein 39 Zoll starkes Kohleflöz.
1857 Verleihung der Konzession an Haniel für eine Fläche von 93,84 qkm.
1857 Der 76jährige Franz Haniel überträgt direkt nach Konzessionserteilung die weitere Leitung der Planungen und Arbeiten seinem ältesten Sohn Hugo Haniel.
Mai 1857 Beginn der Abteufarbeiten im Senkschachtverfahren
Nov. 1857 Hugo Haniel stellt den Antrag auf Ausführung der Übertageanlagen
1858 Übergang beim Abteufen vom Senkschachtverfahren zu Sackbohrer und Schachtauskleidung mit gußeisernen Tübbings von immer geringer werdendem Durchmesser.
1863 Obersteiger Heinrich Hochstrate übernimmt die technische Leitung
1867 Teufbeginn für Schacht 2
1872 Schacht 2 erreicht das Karbon
1876 Errichtung eines Magazins und und einer Gezäheschmiede
Dez. 1876 Der Malakowturm für Schacht 2 mit angrenzenden Maschinenhäusern wird fertiggestellt, nun wird eine der beiden Wasserhaltungsmaschinen in Betrieb genommen und mit der Förderung begonnen.
1877 Schacht 1 erreicht das Steinkohlengebirge.
1878 Baubeginn für den Malakoff-Schachtturm für Schacht 1 mit zugehörigen Maschinenhäusern
1878/79 Errichtung einer Kohlewäsche
1878/79 Errichtung einer Kokerei
1879/81 Errichtung eines gemauerten Viadukts zum Rhein mit Rheinhafen
1880 Nach Fertigstellung der Malakoff-Schachtgebäude für Schacht 1: Aufstellung der zweiten, 1000 PS starken Wasserhaltungsmaschine uaf der Schachtanlage 1/2
1887 Heinrich Pattberg übernimmt die Leitung
1891 In 1,1 km Entfernung wird mit dem Abteufen des Schachtes 3 begonnen. Der Schacht soll auch zur Wasserhaltung der Schächte 1 und 2 beitragen.
1894 Schacht 3 erreicht das Steinkohlengebirge
1898 Die Förderung auf Schacht 3 wird aufgenommen. die Kohleaufbereitung erfolgt auf der Schachtanlage 1/2
1900-1907 Im nördlichen Feldteil in den Bereichen Hochstraß udn Utfort werden die Schächte 4 und 5 als zwei voneinander unabhängige Schachtanlagen mit eigener Aufbereitung und Kokerei niedergebracht. Beide Schächte erhalten Doppelstrebengerüste und Elektrofördermaschinen.
1900 Das direkt hinter dem Mitteltrakt der Doppelturmanlage 1/2 stehende Kesselhaus mit Kamin wird abgebrochen.
1903/04 Errichtung des Verwaltungsgebäudes an der Zufahrtsstraße zur Schachtanlage 1/2
1904 Bau des Doppelfördergerüsts mit Elektrofördermaschine auf Schacht 4
1905 Errichtung der neugotisch gestalteten Tagesanlagen und dem Kauen- und Verwaltungsgebäude von Schacht 5
1907 Erneuerung der Hängebänke auf der Schachtanlage 1/2
1911/12 Erneuerung der Förderanlage von Schacht 2. Der Malakowturm wird bis auf zwei Geschosse abgetragen, ein neuer Wagenumlauf auf dem Turmstumpf in Stahlfachwerkkonstruktion montiert und ein zweigeschossiges Fördergerüst über dem Schacht errichtet. Die neue Elektrofördermaschine wird in einem separaten Fördermaschinenhaus aufgestellt.
1914 Einstellung der Förderung auf Schacht 3, der weiterhin als Wetter- und Wasserhaltungsschacht genutzt wird.
1922 Teufbeginn für Schacht 6
1925 Die technisch veraltete Malakowanlage wird stillgelegt.
1932 Heinrich Pattberg scheidet als Grubendirektor von Rheinpreußen aus
1932 Teufbeginn für Schacht 7
Okt. 1936 Bau einer Fischer-Tropsch-Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schachtanlage 5. Im Oktober 1936 verläßt der erste Tankwagen mit synthetischem Benzin das Werk.
1940 Im Anschluß an die Schachtanlage 1/2 wird eine Schmierölfabrik errichtet.
1941 Bau des Außenschachts 8 (Gerdt) mit Förderturm und Kauengebäude nach Entwurf der Architekten Schupp und Kremmer (bis 1945)
1956 Der bisher als Wetter- und Wasserhaltungsschacht genutzte Schacht 3 geht außer Betrieb.
1958 Baubeginn für den Zentralförderschacht 9
1962 Fertigstellung des Zentralförderschachtes 9. Seitdem werden die Schächte 4 und 5 nicht mehr zur Förderung genutzt.
2006 Umfangreiche Abbrucharbeiten im Bereich der Schachtanlage 1/2. Erhalten bleiben der Malakowturm Schacht 1, Werkstatt und Verwaltungsgebäude.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Cumaronharze 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Grubenschiefersteine 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Heizgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Kraftgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Leichtöl 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Steinkohle 1854 Beginn (Flöz in 175 m Tiefe) 1971 Verbund zum Bergwerk Rheinland  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 114]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1902 Haniel & Lueg GmbH
Dampffördermaschine 1857 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampffördermaschine 1858 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampffördermaschine 1866 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampffördermaschine 1884 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1895 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1903 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfpumpmaschine 1896 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfpumpmaschine 1876 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfpumpmaschine 1886 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampfpumpmaschine 1893 Haniel & Lueg GmbH
Dampfpumpe 1888 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampfmaschine 1890 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampfmaschine 1891 Eisenhütte Prinz Rudolph




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1895 i.B. Kettenförderung 1   C. W. Hasenclever Söhne proj. Länge 500 m unterirdisch, Antrieb durch Bremsberg. Kombinierte Ketten- und Seilförderungmit 12° Einfallen  
1895 i.B. Seilförderung 1   C. W. Hasenclever Söhne proj. Länge 500 m unterirdisch, Seil ohne Knoten, Antrieb durch Bremsberg. Kombinierte Ketten- und Seilförderungmit 12° Einfallen  
1896 i.B. Seilförderung 1   C. W. Hasenclever Söhne proj. Länge 2600 m unterirdisch, Seil ohne Knoten, elektr. Antrieb  
1896 i.B. Seilförderung 1   C. W. Hasenclever Söhne proj. Länge 1220 m unterirdisch, Seil ohne Knoten, elektr. Antrieb  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 10437 10123 314   davon 9590 Vollarbeiter bzw. 261 technische und 53 kaufmännische Beamte
1922 11311 10738 573   davon 9999 Vollarbeiter bzw. 423 technische und 150 kaufmännische Beamte
1923 10833 10230 603   davon 8800 Vollarbeiter bzw. 435 technische und 168 kaufmännische Beamte
1924 9649 9066 583   davon 7876 Vollarbeiter bzw. 425 technische und 158 kaufmännische Beamte
1925 8516 7998 518   davon 6969 Vollarbeiter bzw. 378 technische und 140 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 2762370   t
1913 1913 Koks 628470   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 8455   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 1744   t
1913 1913 Teer 21355   t
1913 1913 Rohnaphthalin 266   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 3307   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 182   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 239   t
1913 1913 Leuchtgas 763000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 46607   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 9743000   Stück
1922 1922 Steinkohle 1943619   t
1922 1922 Koks 566513   t
1922 1922 Ammoniakwasser 325   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 6683   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 7442   t
1922 1922 Teer 13778   t
1922 1922 Leichtöl 4386   t
1922 1922 Rohnaphthalin 186   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 1952   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 111   t
1922 1922 Reintoluol 49   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 238   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 72   t
1922 1922 Cumaronharze 106   t
1922 1922 Leuchtgas 1025000   cbm
1922 1922 Kraftgas 14400000   cbm
1922 1922 Heizgas 43575000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 43049   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 5281000   Stück
1923 1923 Steinkohle 1180340   t
1923 1923 Koks 283745   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 3189   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 657   t
1923 1923 Teer 6342   t
1923 1923 Leichtöl 2232   t
1923 1923 Rohnaphthalin 87   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 1340   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 155   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 225   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 82   t
1923 1923 Cumaronharze 89   t
1923 1923 Leuchtgas 910000   cbm
1923 1923 Kraftgas 5400000   cbm
1923 1923 Heizgas 23690000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 37240   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 3172000   Stück
1924 1924 Steinkohle 2059211   t
1924 1924 Koks 365203   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 4426   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 911   t
1924 1924 Teer 8192   t
1924 1924 Leichtöl 2886   t
1924 1924 Rohnaphthalin 110   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 1428   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 169   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 168   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 86   t
1924 1924 Cumaronharze 97   t
1924 1924 Leuchtgas 834000   cbm
1924 1924 Kraftgas 11500000   cbm
1924 1924 Heizgas 26966000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 39837   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 3551000   Stück
1924 1924 Grubenschiefersteine 2201000   Stück
1925 1925 Steinkohle 1997936   t
1925 1925 Koks 371477   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 5120   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 1056   t
1925 1925 Teer 10748   t
1925 1925 Leichtöl 3537   t
1925 1925 Rohnaphthalin 155   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 2006   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 74   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 79   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 36   t
1925 1925 Cumaronharze 16   t
1925 1925 Leuchtgas 733000   cbm
1925 1925 Kraftgas 12563000   cbm
1925 1925 Heizgas 26611000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 40954   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 6550000   Stück