Eisenwerke Gaggenau AG

Allgemeines

FirmennameEisenwerke Gaggenau AG
OrtssitzGaggenau (Baden)
Postleitzahl76571
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenAb 1879: "Eisenwerke Gaggenau, Flürscheim und Bergmann". 1892: "Eisenwerk" (singular). Baute auch Dampfsparmotoren, System Friedrich. Der Inhaber Michael Flürscheim (im Unternehmen 1874 - 1888) führte als Sozialleistungen eine Arbeiterkrankenkasse, Arbeiterhäuschen und einen beheizbaren Speisesaal für die Arbeiter ein. Um 2013: "Gaggenau Hausgeräte GmbH", ab 1995 Tochterunternehmen der "BSH Bosch und Siemens Hausgeräte" in München.
Quellenangaben[VDI 38 (1894) 850] [Matschoss (1901) 258] [Breslauer: Maschinenbau II (1906) 466] [Neubauer: Automobile der Benzstadt Gaggenau] [Adressbuch Elektr.-Branche (1892) 49] Wikipedia
HinweiseSehr herzlichen Dank an das Stadtarchiv Gaggenau für die umfangreichen Informationen! E-Mail Michael Wessel (21.03.2013)




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1683 Markgraf Ludwig Wilhelm I von Baden-Baden (auch bekannt unter seinem Ehrennamen "Türkenlouis") gründet eine Hammer- und Nagelschmiede in Gaggenau, die das im Schwarzwald nur spärlich vorkommende Eisen zu Schmiede- und Nageleisen sowie landwirtschaftlichen Gerätschaften verarbeitet.
27.01.1844 Geburt von Michael Flürscheim in Frankfurt am Main
1874 Der aus Frankfurt stammende Sozialreformer Michael Flürscheim übernimmt die Eisenwerke unter der Firma Michael "Flürscheim Eisenwerk Gaggenau". Zu der Zeit werden Fahrräder, Badenia-Freilaufnaben, Gas- und Kohleherde sowie Holzbearbeitungsmaschinen aller Art produziert.
1879 Theodor Bergmann wird Teilhaber von Flürscheim.
1880 Michael Flürscheim zieht von Gaggenau nach Baden-Baden.
1885 Theodor Bergmann erwirbt von einem ungarischen Erfinder das Modell eines Luftgewehrs. Er sucht tüchtige Waffenmeister und tüftelt selbst weiter. Am Ende der Entwicklungsarbeit steht die weltbekannte Bergmann-Maschinenpistole und das Maschinengewehr LMG 15
1886 Bau eines Dampfwagens mit einer Dampfmaschine "System Friedrich"
1888 Umwandlung in eine der Gaggenauer Eisenwerke in eine Aktiengesellschaft. Michael Flürscheim tritt aus. Größter Aktionär wird Flürscheims vorheriger Kompagnon Theodor Bergmann.
1889 Die Pistolenfertigung nach dem Patent Bergmanns wird an Jakob Mayer in Rastatt abgegeben (später als "DIANA Mayer & Grammelspacher GmbH" bekannt).
1893 Theodor Bergmann scheidet aus und gründet die selbständigen "Bergmanns Industriewerke" im benachbarten Ottenau (kein Tochterunternehmen der "Eisenwerke Gaggenau").
1894 Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg
1995 Umwandlung in eine GmbH. - Sie wird Teil der Gruppe Bosch-Siemens Hausgeräte.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Dampfkessel 1905 [Mengebier (1905)] 1905 [Mengebier (1905)]  
Dampfmaschinen 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] Evtl. gleichbedeutend mit den "Dampfmotoren"
Emailleschilder         Produzierte auch Werbereklameschilder für Stollwerck, Maggi uder Odol
Emaillierarbeiten 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Fahrräder 1893 Beginn der Konzentration 1908 bisher 250.000 verkauft  
galvanische Arbeiten 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Gasherde 1893 Beginn der Konzentration      
Heißluftmotoren 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)] 1892 [Adressb. Elektr.-Branche (1892)]  
Kleindampfmotoren (Friedrich-Dampf-Spar-Motor) 1894 [VDI 38 (1894) 850] 1906 [Breslauer: Maschinenbau II (1906) 466] für Leistungen von 0,1 - 8 PS (1894) von 1 - 25 PS (1901); 1894: auf Weltausstellung Chicago
Kohleherde 1893 Beginn der Konzentration      




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1892 1000       in der Quelle als "Arbeiterzahl" bezeichnet




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1895 Lösung (Tochter neuer Name) danach Bergmanns Industriewerke GmbH