| Zeit |
Ereignis |
| 20.05.1748 |
Gründung durch den Zinngießer Johann Simon Fries in der Kannengießergasse als Handwerksbetrieb, seither (1940) in Familienbesitz |
| 1807 |
Gründung von Johann Simon Fries als Blechwarenfabrik |
| 02.1807 |
Johann Simon Fries von Dalberg erhält die Genehmigung zur Gründung einer Werkstatt zum Lackieren von Blechwaren. - Er wechselt nach einer Zwischenstation in der Neuen Kräme nach Sachsenhausen über. |
| 1830 |
Handelsgerichtlich eingetragen |
| 10.1843 |
Im Oktober will Fries die bisher durch Menschen- oder Tierkraft betriebenen Maschinen durch eine Dampfmaschine bewegen, die auch die Windfänge unnötig machen und den Blasebalg betreiben soll. Er baut seine erste Dampfmaschine, eine Balanciermaschine für den eigenen Betrieb; sie ist die erste in Frankfurt gebaute. |
| 1846 |
Bau der ersten Portativ-Dampfmaschine (stationäre Lokomobile) als erster Deutschlands |
| 1867 |
J. S. Fries baut den Eisernen Steg in Frankfurt. |
| 1910 |
Werksneubau in Frankfurt-Riederrad |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| allgemeiner Maschinenbau |
1910 |
Transmissions-Katalog |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 369] |
|
| Aufzüge |
1910 |
Transmissionskatalog |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40)] |
|
| Behälter |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
| Brückenbau |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40)] |
|
| dekorative Gußeisen-Konstruktionen |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Dampfkessel |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Dampfmaschinen |
1843 |
Beginn (Maschine für eigenen Bedarf) |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
mit Rider-Schieber. 1843: Balanciermaschine für den eigenen Betrieb |
| Gußeisen |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
|
| hydraulische Pressen |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Klärrechen |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Krane |
1910 |
Transmissionskatalog |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40)] |
|
| Maschinen für die Cellouloidproduktion |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Maschinen für die Gummiproduktion |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Maschinen für die Ölproduktion |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Maschinen für die Pulverproduktion |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Portativ-Dampfmaschinen |
1846 |
Beginn [Gündling] |
1846 |
[Gündling] |
= stationäre Lokomobilen. Erbauer als erster Deutschlands |
| Rohrleitungen |
1939 |
Erste Erwähnung |
1940 |
Letzte Erwähnung |
|
| Stahlhochbau |
1886 |
[Frankfurt und seine Bauten (1886)] |
1940 |
[Maschinenindustrie (1939/40) 369] |
1886: Eisenkunstruktionen in Guß- und Schmiedeeisen |
| Transmissionen |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Walzwerke |
1910 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
1900 |
[Transmissionskatalog (1910)] |
|
| Zentralheizungen |
1910 |
Transmissionskatalog |
1939 |
[Maschinenindustrie (1939/40)] |
|