Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft

Allgemeines

FirmennameElsässische Maschinenbau-Gesellschaft
OrtssitzMülhausen (Elsass)
Art des UnternehmensMaschinenfabrik
AnmerkungenHier: Werk in Mülhausen. [Dt. Eisenb.-Wes. d. Gegenw. (1910)] mit dem Zusatz "vorm. Koechlin & Cie. und Maschinenfabrik Grafenstaden". Werke in Mülhausen (seit 1826), Grafenstaden (s.d.; seit 1838) und Belfort (seit 1879). Bis 1872: "Andre Koechlin & Cie." (s.d.). Um 1875 auch "Vereinigte Elsässische Maschinenbaugesellschaft in Mülhausen" [Klage für die ... gegen den Staat des Cantons Bern]. Nach dem Ersten Weltkrieg: "Société Alsacienne de Constructions Mécaniques".
Quellenangaben[Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] [Spur: Vom Wandel d. ind. Welt (1991) 9] [Matschoß: Entw. Dampfmasch. (1908) I, 226] [Katalog Weltausstellung Paris (1900), Anzeige] [Slezak (1962) 12]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1872 Vereinigung von "André Koechlin & Co." mit der "Maschinenfabrik Grafenstaden" zur Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft mit weiterhin Produktionsstätten in Mülhausen und Grafenstaden
24.04.1875 Tod von André Koechlin in Paris
1878 Alfred George de Glehn (* 1848, + 1936) wird Chefkonstrukteur
1879 Gründung des dritten Werks in Belfort
1881 Wegen Zollproblemen wird im französischen Belfort ein Zweigwerk gegründet als "Société Alsacienne de Constructions Mécaniques, Belfort" das Elsaß wird wieder französisch, die Firma nimmt ihren französischen Namen "Société Alsacienne de Constructions Mécaniques" nun auch an Ihrem Stammsitz an
1886 Die Elsässische Maschinenbauges. baut die erste Verbundlokomotive nach den Entwürfen von de Glehn
1887 Aufnahme der Herstellung von elektrischen Maschinen und Apparaten
1891 Ablieferung der 2'B -Vierzylinderlokomotiven für die franz. Nordbahn
1899 Ablieferung der 2'B1' -Vierzylinderlokomotiven für die franz. Nordbahn
1902 Ablieferung der 2'B1' -Vierzylinderlokomotiven für die preußischen Staatseisenbahnen (schwächere Form)
1902 Bau einer Fräsmaschine, die in der Hauptsache zur Bearbeitung der Außenflächen und Stopfbüchsen an Lokomotivzylindern dient. Sie ist eine Sondermaschine für Lokomotivfabriken und Eisenbahnwerkstätten von bemerkenswerter Anordnung und Ausführung. Dem Werkstück entsprechend, bestreicht das Werkzeug ein Arbeitsfeld von 1800 mm wagerechter Länge, 500 mm Breite bei 1350 mm Höhe.
1905 Ettore Bugatti entwirft für den Autohändler Emil Mathis (Straßburg) die 50-, 60- und 90-PS-Hermes-Wagen, die in der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft in Illkirch bei Grafenstaden in mehreren Exemplaren gebaut werden




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
automatische Webstühle, System Northrop 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  
Dampfkessel 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 739] 1911 Letzte Erwähnung Fertigung in Mülhausen
Dampfmaschinen 1872 Beginn (Umfimierung; bei Koechlin seit 1826) 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] 1826: Baubeginn bei Koechlin; Fertigung in Mülhausen
Dampfpumpen 1900 bekannt 1900 bekannt 1821: Baubeginn durch Vorgängerwerk; Fertigung in Grafenstaden
Dampfturbinen 1911 Erste Erwähnung 1911 Letzte Erwähnung 1911: "in neuerer Zeit aufgenommen"; Fertigung in Mülhausen
Gasmotoren 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] Fertigung in Mülhausen
Gebläsemaschinen 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] Fertigung in Mülhausen
Gillbox-Intersecting-Maschinen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  
hydraulische Motoren, Turbinen 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 739] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900) 739] ---
Hebezeuge 1911 Erste Erwähnung 1911 Letzte Erwähnung Fertigung in Grafenstaden
Hopperfeeder 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  
komplette Einrichtungen für Appreturanstalten 1900 bekannt 1900 bekannt 1821: Baubeginn durch Vorgängerwerk; Fertigung in Grafenstaden
komplette Einrichtungen für Bleichereien 1900 bekannt 1900 bekannt  
komplette Einrichtungen für Färbereien 1900 bekannt 1900 bekannt 1821: Baubeginn durch Vorgängerwerk; Fertigung in Grafenstaden
Kämm-Maschinen, System Hübner 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  
Lokomotiven 1872 Beginn (Zusammenschluß; vorher Koechlin ab 1838) 1890 Ende in Mülhausen; weiter in Belfort u. Grafenst. Fertigung im Werk Grafenstaden (bis 1954) und Belfort (bis 1928)
Selfaktoren 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  
Textilmaschinen 1872 Beginn (Umfirmierung; Koechlin seit 1826) 1911 noch bekannt 1826: Baubeginn bei Koechlin; Fertigung in Mülhausen
Transmissionen 1872 Beginn (Koechlin schon seit 1821) 1900 Weltausstellung Paris 1821: Baubeginn durch Vorgängerwerk; Fertigung in Grafenstaden
Werkzeuge 1872 Beginn (Umfirmierung) 1911 Letzte Erwähnung  
Werkzeugmaschinen 1872 Beginn (Umfimierung) Fertigung in Grafenstaden 1911 [Eisenbahnwesen d Gegenw (1911) II, 165] 1841: Baubeginn in Grafenstaden; Fertigung im Werk Grafenstdden
Wollwaschmaschinen (Alligator) 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen 1900 jedenfalls 1912 in Reutlingen  




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1872 Umbenennung zuvor André Koechlin & Cie. als Werk Mülhausen
1872 Schwesterwerk zuvor Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Werke in Mülhausen und Grafenstaden