|
Phoenix Act.-Ges. für Bergbau- und Hüttenbetrieb, Abt. Westfälische Union
Firmenname | Phoenix Act.-Ges. für Bergbau- und Hüttenbetrieb, Abt. Westfälische Union |
Ortssitz | Hamm (Westf) |
Postleitzahl | 590xx |
Art des Unternehmens | Hütten- und Drahtwalzwerk |
Anmerkungen | Bis 1898 "Westfälische Union" (s.d.). Schreibweise "Phönix" / "Phoenix" schwankt. In Quellen auch als "Phönix Act.-Ges. für Berg- und Hüttenbau". 1923 mit: Metallgießerei, Drahtwalzwerk, Stangenzieherei, Stacheldrahtfabrik Stiftfabrik, Eisenvitriolfabrik, Geflechtfabrik, Wellenfabrik, Achsenfabrik, Nietenfabrik und Faßfabrik. Siehe auch Zweigwerke in Nachrodt, Belecke und Lippstadt. |
Quellenangaben | [VDI 57 (1913) 663] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3107] [Tross: Aufbau Eisen...Konzerne (1923) 44] |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Draht |
1913 |
Erste Erwähnung |
1991 |
Letzte Erwähnung |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1922 |
1725 |
|
|
|
Arbeiterzahl |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1897 |
Nebenwerk |
danach |
Phoenix Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung Westfälische Union, Belecke |
bis 1873 "A. & Th. Linhoff" |
1897 |
Nebenwerk |
danach |
Phoenix Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung Westfälische Union, Nachrodt |
bis 1873 "Eduard Schmidt" |
1897 |
Umbenennung |
zuvor |
Westfälische Union, Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- u. Drahtindustrie |
durch Übernahme durch Phoenix |
1897 |
Nebenwerk |
danach |
Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abt. Westfälische Union |
bis 1873 "Eduard Schmidt" |
ZEIT | 1922 |
THEMA | Walz- und Ziehwerk. Gießerei |
TEXT | Drahtwalzwerk (jährliche Produktion 180.000 - 200.000 t(, 640 Drahtzüge (100.000 t/a), Stangenzieherei. Eisen- und Metallgießerei für eigenen Bedarf |
QUELLE | [Tross: Aufbau Eisen...Konzerne (1923) 45] |
|