|
|
Emundts & Herrenkohl
| Firmenname | Emundts & Herrenkohl |
| Ortssitz | Aachen |
| Postleitzahl | 520xx |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Fr. Emundts entstammte einer angesehenen Aachener Familie und betrieb mit Herrenkohl in Aachen seit etwa 1837 eine "ausgedehnte" Eisengießerei, Dampfkessel- und Maschinenfabrik, die auch Papier- und Spinnmaschinen baute. Lt. [Schainberg: Belgische Beeinflussung der Frühindustrialisierung, Diss. (1997) 285] wurden bei der 1828 gegründeten Maschinenbauanstalt "Franz Emundts, Cölln & Herrenkohl" keine Dampfmaschinen gebaut, sondern nur Papiermaschinen. |
| Quellenangaben | [Wagenbreth: Dampfmaschinen (1986) 104] [Slezak: Lokomotivfabriken Europas (1962)] [Messerschmidt: Tb dt Lokomotivfabriken (1977)] [Metzeltin: Die Lokomotive (1971) 66] [Organ (1937) 208] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1828 |
Gründung als "Franz Emundts, Cölln & Herrenkohl" |
| Sommer 1842 |
Die erste (und einzige) Lokomotive von Emundts & Herrenkohl wird im Sommer an die Oberschlesische Eisenbahn geschickt (1853 mit neuer Steuerung; bis 1858 im Dienst). Es ist 1A1-Lokomotive, Patentee-Typ, Sharp'scher Bauart mit geradem Außenrahmen; d= 305 mm, h= 457 mm, D= 1676 mm, H= 39 qm, G= 19,2 t |
| 1843 |
Die Firma schließt wegen finanzieller Schwierigkeiten (Bankrott) |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampffördermaschinen |
1848 |
um 1848 an Grube Glücksburg, Ibbenbüren |
1848 |
um 1848 an Grube Glücksburg, Ibbenbüren |
|
| Dampfkessel |
1838 |
Kunstschacht Planitz |
1842 |
Bayerische Bahn, Leipzig |
|
| Dampflokomotiven |
1841 |
Beginn (Bau nur 1 Lok) |
1841 |
Ende |
1 Lok |
| Dampfmaschinen |
1838 |
Erste Erwähnung |
1842 |
Bayerische Bahn, Leipzig |
|
| von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
| 1841 |
1841 |
Dampflokomotiven |
1 |
|
Stück |
|